YouTube, die Kampagne "Laut gegen Nazis" und die Amadeu-Antonio-Stiftung starten heute den Schülerwettbewerb "361 Grad Toleranz" gegen Rassismus und Diskriminierung. Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahren sind aufgerufen, allein oder in Gruppen Videos für mehr Toleranz und ein respektvolles Miteinander zu produzieren und bis zum 16. Oktober 2009 auf www.youtube.de/361grad zu laden. Die kreativsten und besten Filme werden Anfang November von einer Experten-Jury ausgewählt. Die Deutsche UNESCO-Kommission unterstützt den Schülerwettbewerb.

"Deutschland ist ein weltoffenes Land. Es gibt aber nach wie vor auch Ausgrenzung und Intoleranz. Gruppen mit radikalen Botschaften werben gezielt unter Jugendlichen. Wir müssen dem etwas entgegen setzen", sagt Roland Bernecker, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission. "Mit ’361 Grad Toleranz’ werden junge Menschen dort angesprochen, wo sie präsent sind: in der Schule und im Internet. Die Deutsche UNESCO-Kommission verfügt mit 190 UNESCO-Projektschulen über ein Netzwerk, das seit vielen Jahren erfolgreich in der Menschenrechtsbildung, Friedens- und Demokratieerziehung aktiv ist."

Die Schüler können auf dem YouTube-Kanal "361 Grad Toleranz" ihre Videos in den drei Kategorien "Reportage", "Musikvideo" oder "Kurzfilm" einreichen. Gefragt sind Video-Clips, die eigene Erlebnisse zum Thema Ausgrenzung widerspiegeln, oder selbst gedrehte Reportagen über Minderheiten. Wettbewerbsbeiträge können mehrteilige Videoblogs, eigene Musikvideos, fiktive TV-Spots oder Trickfilme sein. Die Nachwuchs-Filmemacher können gelungene Schulprojekte vorstellen, Argumentationstipps geben, Interviews führen oder ganz einfach ihr Verständnis eines respektvollen Miteinanders auf den Punkt bringen.

"Soziale Netzwerke sind wichtige Kommunikationsorte für Jugendliche. Studien zufolge informieren sich junge Menschen vor allem im Internet über politische oder soziale Inhalte. Und Videos sind dort ein wichtiges Medium", sagt Roland Bernecker, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission. "Die Erfahrung zeigt, dass einzelne Videos eine überraschende Wirkung entfalten können. "’361 Grad Toleranz’ bietet jungen Menschen Gelegenheit, hier kreativ Zeichen zu setzen. Es soll keine Belehrungen geben, sondern Botschaften von jungen Leuten an ihre Altersgenossen."

Die Gewinner des Videowettbewerbs werden Anfang November bekannt gegeben. Kriterien für die besten Videobeiträge sind interessante Ideen, innovative Umsetzungen und die Vermittlung einer klaren Botschaft. Hauptpreis ist ein ganztägiges "Schulfest für Toleranz" mit Workshops, Siegerehrung und einem Konzert von "Silbermond" auf dem Schulgelände. Alle Gewinner werden zusammen mit dem Hauptpreisträger auf eine gemeinsame "Klassenreise" nach Berlin eingeladen. Sie besuchen den Bundestag, werden im Bundeskanzleramt empfangen und sehen Orte, die im Zeichen eines toleranten Miteinanders stehen. Die Gewinner erhalten zudem Videocamcorder für sich und für die Video-AGs ihrer Schulen.

"361 Grad Toleranz" ist eine gemeinsame Initiative von YouTube, der Kampagne "Laut gegen Nazis" und der Amadeu-Antonio-Stiftung. Prominente Paten und Unterstützer des Wettbewerbs sind unter anderem die Band Silbermond, die Schauspieler Daniel Brühl und Matthias Schweighöfer, der Autor und ehemalige Tagesthemen-Moderator Ulrich Wickert und die TV-Moderatoren Joko Winterscheidt, Klaas Heufer-Umlauf, Hadnet Tesfai und Nazan Eckes. Der Wettbewerb wird von der Deutschen UNESCO-Kommission, der Bundeszentrale für politische Bildung und der Aktion "Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage" unterstützt. Der Jury gehören neben den Initiatoren die Band Silbermond und prominente Paten an.

Absätze