Die Instrumente des Deutschen Musikinstrumentenfonds werden von der Deutschen Stiftung Musikleben an hochbegabte Nachwuchsmusiker vergeben, anstatt als Wertanlage im Tresor zu verschwinden.

Es sind große Namen dabei: Violinen von Stradivari, Guadagnini und Gagliano, eine Bratsche von Ceruti und ein historisches Rocca-Cello, die im Rahmen des 24. Wettbewerbs des Deutschen Musikinstrumentenfonds an junge Spitzenmusiker vergeben werden. Klangvolle Raritäten, die jedoch nach dem Willen ihrer Besitzer – die Bundesrepublik Deutschland, die Deutsche Stiftung Musikleben und zum größten Teil Privatpersonen – nicht als Wertgegenstände in den Safe gehören, sondern jungen Spitzenmusikern zur Verfügung gestellt werden sollen, um gespielt zu werden und sie auf dem Weg zu einer Profikarriere zu begleiten.

"Geigen sterben im Tresor“, sagt der Violinvirtuose Frank Peter Zimmermann (FAZ  21.1.2016) und die Erbin einer kostbaren Violine, die sie treuhänderisch in den Fonds eingegeben hat, meint: "Instrumente dieser Historie und Qualität haben eine eigene Geschichte, ein eigenes Leben, das fortgeführt werden muss. Sie gehören in die richtigen Hände und müssen weiter klingen.“

60 hochbegabte Geiger, Bratscher und Cellisten im Alter von 11 bis 28 Jahren, die zum Spitzennachwuchs im Streicherfach zählen, wurden zum Wettbewerb zugelassen und spielen um die begehrten Leihgaben oder die Verlängerung der Frist für ihre bereits erspielten Instrumente. Eine fünfköpfige Fachjury, deren Vorsitz in diesem Jahr der renommierte Violinprofessor Igor Ozim übernommen hat, bewertet die Teilnehmer und entscheidet über die Vergabe der Instrumente, die zunächst für 1-2 Jahre den Preisträgern zur Verfügung gestellt werden, mit Option auf Verlängerung bis zum 30. Lebensjahr.

Der Wettbewerb findet statt vom 26. bis 28. Februar 2016, Austragungsort ist traditionell der Spiegelsaal im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Die Wertungsspiele (Fr. und Sa. 9-18 Uhr, So. 9-12 Uhr) sind öffentlich, Einlass alle 20 Minuten, der Eintritt ist frei.

Den Abschluss bildet das Preisträgerkonzert mit feierlicher Übergabe der Instrumente an die Stipendiaten am Sonntag, den 28. Februar 2016 um 18 Uhr in der Sammlung Beurmann im Museum für Kunst und Gewerbe, aufgrund des begrenzten Platzangebots eine geschlossene Veranstaltung. Das Konzert wird jedoch mitgeschnitten und am 13. März 2016 um 21.05 Uhr als "Konzertdokument der Woche“ im Deutschlandfunk ausgestrahlt.