Die deutsche Orchesterlandschaft soll in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen werden. Dies ist Inhalt einer Resolution, die die Delegiertenversammlung der Deutschen Orchestervereinigung (DOV) am 13. Mai 2009 in Erfurt einstimmig beschlossen hat. Die Delegiertenversammlung repräsentiert Vertreter aller deutschen Orchester.

"Wir werden jetzt die Bundesregierung auffordern, die entsprechende UNESCO Konvention umgehend zu ratifizieren. In einem zweiten Schritt muss dann die weltweit einzigartige deutsche Orchesterlandschaft in das Weltkulturerbe aufgenommen und unter Schutz gestellt werden", sagt Gerald Mertens, Geschäftsführer der DOV.

Weltweit werden rund 560 professionelle Kulturorchester gezählt. In Deutschland bestehen derzeit 133 ständige Kulturorchester (Theater-, Konzert-, Rundfunk- und Kammerorchester) sowie sieben Rundfunkchöre und vier Rundfunk-Big-Bands, die überwiegend öffentlich finanziert werden. Etwa ein Viertel aller Orchester der Welt sind also in Deutschland beheimatet. Diese einzigartige deutsche Orchesterlandschaft gilt es zu schützen. Seit 1992 wurden in Deutschland bereits 35 Kulturorchester von ehemals 168 abgewickelt. - Opernhäuser werden in den "UNESCO-Kriterien" ausdrücklich erwähnt. Sie seien zu schützen, weil sie als Ereignisse einzigartiges Zeugnis einer kulturellen Tradition darstellen.

Absätze