Der Deutsche Musikrat veranstaltet seine diesjährige Mitgliederversammlung unter dem Motto „Nimm Dir Zeit für Musik!“ mit dem Themenschwerpunkt der Lebenszeitverdichtung von Kindern und Jugendlichen am Freitag, 19. Oktober 2012 im Abgeordnetenhaus von Berlin. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Herausforderungen bezüglich der Verdichtung des Lebensalltages erörtert und mögliche Handlungsempfehlungen für Politik und Zivilgesellschaft formuliert.

Hierzu Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates: „Persönlichkeitsbildung braucht Zeit, die insbesondere unseren Kindern und Jugendlichen immer weniger zur Verfügung steht. Eine der wesentlichen Ursachen ist die Schulzeitverkürzung, die immer weniger Raum lässt für kreative Tätigkeiten wie Singen oder Spielen in Chor, Orchester und Band. Die Verdrängung kreativer Fächer zugunsten der MINT-Fächer führt zu einem dramatischen Verlust kultureller Selbsterfahrung. Hinzu kommt die Sorge überehrgeiziger Eltern, ihre Kinder für die Herausforderungen am Arbeitsmarkt befähigen zu müssen, die letztlich zu einer Überförderung führt.

Der Deutsche Musikrat ruft alle gesellschaftlichen Gruppen auf, daran mitzuwirken, Kindern und Jugendlichen in den prägenden Lebensjahren echte Freiräume und die Erfahrung unserer Kulturellen Vielfalt, z.B. durch durchgängigen Musikunterricht und außerschulische Aktivitäten, zu ermöglichen.“

Der Deutsche Musikrat hat zu diesem Thema eine Interviewreihe veröffentlicht, in der folgende Persönlichkeiten das Thema der Lebenszeitverdichtung beleuchten:

 Martin Delius
Parlamentarischer Geschäftsführer der Piratenpartei Berlin
 Dr. Ulrike Schraps
Organisationspsychologin, Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik
 Ina Finger
Leiterin der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg Berlin
 Jessy Spank
Alleinerziehende Mutter eines 10jährigen Sohnes
 Werner Sommer
Erzieher

Das Video ist abrufbar unter http://www.youtube.de/deutschermusikrat

Absätze