In wenigen Tagen ist es soweit: Die 10. „Bundesbegegnung Jugend jazzt für Jazzorchester mit dem ŠKODA Jazzpreis" ist zu Gast in Dresden. Zentrales Ereignis ist der Wettstreit von Nachwuchs-Bigbands aus dem gesamten Bundesgebiet: Die Sieger vorausgegangener Landeswettbewerbe fechten vor den Ohren ausgewiesener Jazzexperten die „Deutsche Meisterschaft“ der Nachwuchs-Bigbands aus. Der Eintritt zu den Wertungen ist frei.

Das spannende Aufeinandertreffen wird umrahmt von Workshops, Sessions, einem Jubiläumskonzert der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber und einem abschließenden Preisträgerkonzert. „Um den Jazz-Nachwuchs ist mir nicht bange“, so Till Brönner im Rahmen einer Pressekonferenz am 30. Oktober in der Hochschule für Musik. Was das Musizieren in Schüler-Bigbands angehe, herrsche immer noch einewahnsinnige Begeisterung, die es zu fördern gilt. Die Bundesbegegnung Jugend jazzt verfolgt genau dieses Ziel: „Jugend jazzt ist – neben dem Wettbewerb – eine Mischung aus Workshop, Konzert, Kontakt- und Informationsbörse. Durch diesen Mix und die auf Nachhaltigkeit angelegten Preise für alle Teilnehmer erreichen wir eine langfristige Wirkung für die Besten im Jazznachwuchs“, so Dominik Seidler, Projektleiter der Bundesbegegnung Jugend jazzt.

Einen starken Partner hat das Nachwuchsprojekt des Deutschen Musikrates mit der ŠKODA AUTO Deutschland GmbH. „ŠKODA unterstützt bereits seit vielen Jahren Jazzfestivals und Jugendbigbands“, informiert Rainer Strang, Leiter Motor- und Wirtschaftspresse bei ŠKODA AUTO Deutschland. Dabei verfolge der Konzern das Ziel Kindern und Jugendlichen sinnvolle Perspektiven durch die Weiterentwicklung ihrer Stärken und Interessen zu eröffnen und sie bei deren Umsetzung zu unterstützen.

Auf Einladung des Deutschen Musikrats treffen vom 9. bis 11. November 2012 die besten Jugend-Bigbands Deutschlands in Dresden aufeinander. 250 Musikerinnen und Musiker im Alter zwischen 12 und 22 Jahren ringen tagsüber in der Hochschule für Musik vor den Ohren der Jury um wertvolle Preise: Workshops und Auftritte mit Stars der internationalen Jazzszene, Konzert- und Festivalvermittlungen, Geldpreise für Equipment und viele mehr. Auf die drei Siegerbands warten Workshops und Auftritte mit Jiggs Whigham, Till Brönner und Tom Gaebel.

Für das Dresdner Publikum gibt es neben den Wertungsspielen, die bei freiem Eintritt besucht werden können, weitere Gelegenheiten die jungen Talente zu erleben: Bei Sessions in der Blauen Fabrik (Freitag, 9.11.2012, ab 20.00 Uhr) und im Alten Pumpenhaus (Samstag 10.11.2012, ab 20.00 Uhr) präsentiert sich der Jazznachwuchs gemeinsam mit Studenten der Hochschule für Musik. Die Bundesbegegnung endet mit einem Preisträgerkonzert am Sonntag, 11. November, 11.00 Uhr im Konzertsaal der Hochschule für Musik (Eintritt frei) u.a. im Beisein der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst und der Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden.

Zeitgleich mit der 10. Bundesbegegnung feiert die Hochschule für Musik am 10. November (19.30 Uhr) mit dem Jubiläumskonzert „jazz pack dresden“ den 50. Jahrestag ihrer Abteilung „Jazz/Rock/Pop“, die damit die älteste Fachrichtung für Jazz an einer europäischen Hochschule ist. Jazzgrößen wie Günter „Baby“ Sommer, Till Brönner und Günter Hörig gehörten und gehören zu den Lehrenden der Hochschule für Musik Dresden.

Förderer der 10. „Bundesbegegnung Jugend jazzt" sind neben dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der ŠKODA AUTO Deutschland GmbH die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und die Landeshauptstadt Dresden. Als weitere Partner fungieren die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber, das Heinrich Schütz Konservatorium, das Landesmusikgymnasium, der Sächsische Musikrat, das Sächsische Staatsministerium für Kultus, die Union Deutscher Jazzmusiker und die Jazztage Dresden.