„Der fünfte deutsche Auftritt bei South by Southwest in Austin/Texas war ein voller Erfolg“, bilanziert Bernd Weismann, Ministerialrat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), zufrieden den deutschen Auftritt zum Kreativbranchenevent SXSW, das am Sonntag in Austin endete. Weismann weiter: „Die einmalige Verbindung von kreativer und digitaler Innovation machen die South by Southwest gleichermaßen zu einem Musik- und Technologiefestival, das wir auch weiterhin jungen Künstlern und Unternehmen zugänglich machen wollen, um unsere digitale und kreative Agenda in Deutschland mit neuen Ideen und Erfolgsgeschichten voranzutreiben.“

Das German Haus und der deutsche Gemeinschaftsstand auf der SXSW Trade Show boten den 99 deutschen Ausstellern der Interactive-, Film- und Musikbranche zwei zeitgemäße Veranstaltungsorte. Besonders die Unternehmen der Interactive-Branche nutzten den komplett neu gestalteten Gemeinschaftsstand auf der Tradeshow für Präsentationen und als zentralen Anlaufpunkt. Das gemeinschaftliche German Haus, das zum zweiten Mal seine Türen öffnete, verzeichnete an fünf Veranstaltungstagen 5.500 SXSW-Teilnehmer, die Panels, Networking-Events und Konzerte besuchten. Allein zum Networking-Empfang des Deutschen Generalkonsulats Houston und der Initiative Musik „Wunderbar – An Exclusive Lunch With The Germans“ wurden 450 Professionals begrüßt.

Mike Heisel, Aufsichtsratsmitglied der Initiative Musik, ist von der Weiterentwicklung der deutschen Gemeinschaftspräsentation überzeugt: „Deutschland konnte mit seinen Bands, dem Messestand im neuen Design und mit seinem fünftägigen Programm im German Haus in Austin punkten. Die Aussteller und Delegierten berichten von guten Kontakten, intensiven Gesprächen und Treffen mit Firmen, die nie nach Deutschland kommen.“ Dazu sorgten die Konzerte der 17 Bands aus Deutschland in Austin für volle Clubs und Begeisterung. So zum Beispiel beim Bootshowcase „Wunderbar – German Bands On Board“, das zum Abschluss des deutschen Programms am Freitag den Bands Claire, Migthy Oaks und Roosevelt einen besonderen Rahmen bot, um zu internationalen Bookern, Agenten und Journalisten Geschäftskontakte zu knüpfen. Eine neunzehnköpfige Fachjury aus den USA und Deutschland hatte die drei Bands für die Bandförderung der deutschen Gemeinschaftspräsentation ausgewählt.

„SXSW war ein überwältigendes Abenteuer für uns. Wir hatten unsere ersten US-Shows, haben viel gelernt, viele neue Fans gewonnen und Musikbranchen-vertreter aus der ganzen Welt kennen gelernt“, bilanzieren die Mighty Oaks aus Berlin, die bei fünf offiziellen SXSW-Shows und beim Bootsshowcase der Initiative Musik das internationale Fachpublikum begeisterten. Die Folk-Band ist mit ihrem Debütalbum „Howl“ aktuell auf Platz 10 der deutschen Charts eingestiegen.

Auch Josie-Claire Bürkle, die Sängerin der Münchner Popband Claire, ist überzeugt, dass sich der Aufwand für das weltgrößte Showcase-Festival SXSW Music gelohnt hat. „SXSW ist eine riesengroße Chance für uns. Schon bei unserer ersten Show hatten wir ein tolles Publikum. Wir hoffen sehr, bald nach Amerika zurück zu kommen.“

Die deutsche Gemeinschaftspräsentation zu SXSW ist Bestandteil des Auslandsmesseprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Finanziell unterstützt wird sie auch von der im BMWi angesiedelten Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft. Die Gastgeber des German Haus waren auch 2014 die deutsche Gemeinschaftspräsentation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Berlin und Hamburg. Daneben beteiligten sich erstmals die Bundesländer Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Die deutsche Gemeinschaftspräsentation wurde von der Initiative Musik in Zusammenarbeit mit der Messe Stuttgart organisiert.