2020 begehen Deutschland und Dänemark ein kulturelles Freundschaftsjahr mit über 100 Veranstaltungen und 12 Leuchtturmprojekten in beiden Ländern, um ihre vielfältigen Verbindungen zu würdigen. Den offiziellen Startschuss gaben am 8. November 2019 die beiden Außenminister, Heiko Maas und Jeppe Kofod, gemeinsam mit dem dänischen Kulturminister Rasmus Prehn im dänischen Außenministerium. Zum Auftakt wird die Ausstellung "Tyskland" - dänisch für Deutschland - im dänischen Nationalmuseum in Kopenhagen gezeigt. Die Ausstellung wurde heute durch Ihre Majestät Königin Margrethe II. von Dänemark feierlich eröffnet.

Dänemark und Deutschland sind gute Nachbarn und politisch, historisch, wirtschaftlich und kulturell eng verbunden. Der dänische Außenminister Jeppe Kofod betonte anlässlich der Eröffnung des Deutsch-Dänischen Kulturellen Freundschaftsjahrs: "Die Beziehungen zwischen Dänemark und Deutschland sind wohl nie besser gewesen als heute. Daher soll das Deutsch-Dänische Kulturelle Freundschaftsjahr dafür genutzt werden, das bereits Erreichte zu feiern und unsere politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit noch weiter zu vertiefen. Dänemark und Deutschland sind durch eine gemeinsame Geschichte unlöslich miteinander verbunden. Einer lebendigen Geschichte, die sich durch familiäre Verbindungen, Freundschaften, Handel und Zusammenarbeit ausdrückt. Das alles würdigen wir am heutigen Tag - und im ganzen Jahr 2020." Der deutsche Außenminister Heiko Maas sagte: "Deutschland und Dänemark sind nicht nur politisch, sondern auch kulturhistorisch und geistesgeschichtlich auf das Engste verbunden: Literatur, Baukunst, Pädagogik - in so vielen Bereichen haben Deutsche und Dänen sich gegenseitig inspiriert. Das wollen wir mit unserem kulturellen Freundschaftsjahr 2020 feiern und die intellektuelle Neugierde aufeinander neu beleben."

Ausgehend von den tiefen historischen Verbindungen zwischen Dänemark und Deutschland betont das kulturelle Freundschaftsjahr 2020 die Zusammenarbeit beider Länder, entwickelt sie weiter und vertieft sie mit über 100 Veranstaltungen und 12 Leuchtturmprojekten: "Das kulturelle Freundschaftsjahr soll nicht nur unsere historischen Verbindungen hervorheben, sondern auch gemeinsame Werte würdigen. Zu verstehen, was uns verbindet, ist in der heutigen Zeit von großer Bedeutung. Der künstlerische Inhalt und Ausdruck des Freundschaftsjahrs mit klassischer Kultur, neuen künstlerischen Aspekten und zivilgesellschaftlichen Debatten ist imponierend", sagte der dänische Kulturminister Rasmus Prehn. Der Präsident des Goethe-Instituts Klaus-Dieter Lehmann unterstrich besonders die aktiven kulturellen Beziehungen Deutschlands und Dänemarks: "Gerade in einer Zeit, in der die europäische Zusammenarbeit unter Druck steht und gegenseitige Abschottung Platz greift, ist unsere enge Kooperation für eine gemeinsame Verantwortung im europäischen Kulturraum eine verlässliche Position. Das Deutsch-Dänische Kulturelle Freundschaftsjahr, das in beiden Ländern auf beiden Seiten der Grenze gefeiert wird, fokussiert in eindrucksvoller Weise Kreativität und Innovation in ihrer Vielfalt."

Leuchtturmprojekte des kulturellen Freundschaftsjahrs in Dänemark

30 Jahre nach dem Fall der Mauer blickt die Ausstellung "Tyskland" im dänischen Nationalmuseum in Kopenhagen vom 9. November 2019 bis zum 1. März 2020 auf die deutsche Geschichte - von Gutenberg und Goethe über Bauhaus und Volkswagen bis zu Gerhard Richter. Mit Bertolt Brechts "Mutter Courage und ihre Kinder" bringt das Königliche Theater vom 6. März bis zum 18. April 2020 eines der eindrücklichsten Antikriegsstücke der modernen Dramatik auf die dänische Bühne mit Bühnenbild und Kostümen aus deutscher Hand von Katrin Nottrodt. Zur Konferenz "MatchPoints" über die deutsch-dänischen Beziehungen in Aarhus stellt das STEGREIF.orchester vom 23. bis 25. April 2020 zum Beethovenjahr sein neues musikalisches Programm zu Beethovens 9. Symphonie vor, die als kulturelle Verbindung Europas wirkt. Die "Kopenhagener Salons" präsentieren über das ganze Jahr verteilt, angelehnt an die Berliner Salonkultur des 19. Jahrhunderts, deutsche und dänische Schriftsteller*innen und Expert*innen an verschiedenen Orten in Kopenhagen. Die Ausstellung "Always together - mostly happy" zeigt im Mai 2020 in Aarhus und im September 2020 in Hamburg 14 zeitgenössische Künstler*innen der jungen Kunstszene in Dänemark und Deutschland zum Thema Kommunikation und kulturelle Identität.

Leuchtturmprojekte des kulturellen Freundschaftsjahrs in Deutschland

Vom 10. März bis zum 14. Juni 2020 stellt die Glyptothek in München die Schmucksammlung des staatlich-dänischen Kunstfonds aus. Vom 16. bis zum 19. September 2020 bildet die dänische Musikszene den Länderschwerpunkt beim Reeperbahn Festival in Zusammenarbeit mit Music Export Denmark. Im November 2020 ist ein zweitägiges Kultur- und Debattenfestival in Berlin in Zusammenarbeit mit dem Humboldt Forum in Planung, das von den dänischen Volks- und Kulturtreffen inspiriert ist. Am 19. November 2020 eröffnet die Ausstellung "Thorvaldsen & Ludwig" in der Glyptothek in München anlässlich des 250. Geburtstags des Bildhauers Bertel Thorvaldsen.

Weitere Informationen zum Deutsch-Dänischen Kulturellen Freundschaftsjahr:

Kulturkalender 2020 des Deutsch-Dänischen Kulturellen Freundschaftsjahrs:
https://tyskland.um.dk/de/kultur-und-kreativitaet/freundschaftsjahr-2020/kulturkalender-2020/

Informationen zu den Open Call Gewinner*innen des Deutsch-Dänischen Kulturellen Freundschaftsjahrs:
www.goethe.de/Danmark/dd2020

Das Deutsch-Dänische Kulturelle Freundschaftsjahr 2020 wird vom Auswärtigen Amt, dem Goethe-Institut, dem dänischen Außenministerium und dem dänischen Kulturministerium gemeinsam finanziert und durchgeführt.

Absätze