Er ist einer der renommiertesten Violin-Virtuosen der Welt, gefeierter Autor und einer der Stars der klassi-schen Musik: Daniel Hope. Die Popkomm konnte den prominenten südafrikanischen Geiger als Hauptredner für das Klassik-Panel des diesjährigen Popkomm-Kongresses gewinnen.

Hope gilt als hervorragender Interpret von Berg, Britten und Schosta-kowitsch, aber auch von Mendelssohn-Bartholdy und Vivaldi. Lange Jahre war er musikalischer Partner des legendären Yehudi Menuhin. Daniel Hope: „Die klassische Musik ist und muss ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft bleiben“, erläutert er, „bei einem solchen Zu-sammentreffen müssen wir uns als klassische Musiker offen für die Verständigung und Kommunikation zeigen, um der Klassik eine an-spruchsvolle, zugleich aber auch dynamische Plattform im 21. Jahr-hundert zu sichern.“ Diese Bestrebungen werden durch die Pop-komm unterstützt: „Die Bedeutung der Klassik auf der Popkomm wird durch die erstmalige Teilnahme der Association of Classical In-dependents in Germany e.V., kurz CLASS, unterstrichen“, so Pop-komm-Geschäftsführer Dr. Ralf Kleinhenz.

Das bewegte Leben von Daniel Hope beginnt 1974 im südafrikani-schen Durban. Schon ein halbes Jahr später wandert die Familie aus: Vater Christopher ist Schriftsteller und Apartheid-Gegner. In London wird Daniel Hopes Mutter Eleanor Sekretärin von Yehudi Menuhin, später seine Managerin. Mit vier Jahren erhält Hope ersten Violin-Unterricht, mit zehn Jahren hat er seinen ersten Fernsehauftritt, mit elf spielt er mit Menuhin Bartók im deutschen Fernsehen. Es ist das erste von mehr als 60 gemeinsamen Konzerten der beiden Geiger. 2001 wählt der „Evening Standard“ Hope zum „Klassischen Interpre-ten des Jahres“, ein Jahr später wird er jüngstes Mitglied des legen-dären Beaux Arts Trio – die höchsten Weihen für einen Kammermusi-ker. 2004 wird er zum stellvertretenden Künstlerischen Direktor des Savannah Music Festival ernannt, gewinnt bei den „Classical Brit A-wards“ in London die Auszeichnung als „Junger Künstler des Jahres“ den Deutschen Schallplattenpreis und den ersten von insgesamt drei Klassik-Echos. Im Jahr darauf spielt er in Dachau anlässlich des 60. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers und wird für zwei Grammys nominiert. Seit 2006 arbeitet er mit Stewart Copeland, dem Schlagzeuger von The Police. 2007 erscheint sein erstes Buch „Famili-enstücke. Eine Spurensuche“, eine komplexe Auseinandersetzung mit der Geschichte seiner jüdischen Familie, die von den Nazis aus Deutschland vertrieben worden war.

Popkomm-Geschäftsführer Dr. Ralf Kleinhenz: „Mit Daniel Hope hat die Popkomm einen großartigen Musiker als Keynote-Sprecher ge-winnen können“, so Dr. Kleinhenz, „aber auch einen Menschen, der über den Tellerrand blickt, einen Grenzgänger zwischen den Musik-Welten, der auch als Schriftsteller reüssiert hat.“

Popkomm
Als internationale Plattform der Musik- und Entertainment-Wirtschaft zieht die Popkomm Tausende Fachbesucher aus aller Welt an. Das Alleinstellungsmerkmal der Popkomm ist das integrierte Veranstaltungskonzept. Als einziger Branchentreff der Welt verbindet die Popkomm Fachmesse, Kongress und Festival. Deshalb ist die Popkomm nicht nur für das Kerngeschäft mit der Musik attraktiv. Sie lockt auch Branchen wie die Konzertindustrie, Film, Mobile Entertainment und Werbung in die Hallen unter dem Berliner Funkturm. Die Popkomm ist 2008 in ihrer fünften Aufla-ge in Berlin zu erleben und findet vom 8. bis 10. Oktober statt. Veranstalter ist die Popkomm GmbH, Berlin. Das diesjährige Partnerland der Popkomm ist die Türkei.

Absätze