Die Universität Oxford hat Daniel Barenboim mit der Ehrendoktorwürde im Fach Musik ausgezeichnet. Die Universität ehrte den Künstler für sein herausragendes musikalisches Können sowie für sein völkerverbindendes Engagement und Lebenswerk. Mit der Encaenia Zeremonie ehrt die Universität Oxford seit Mitte des 18. Jahrhunderts ihre Ehrendoktorranden. Neben Daniel Barenboim wurden gestern u.a. Jimmy Carter, ehemaliger Präsident der USA und Friedensnobelpreisträger, mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.

Seinen ersten Klavierunterricht erhielt Daniel Barenboim bereits im Alter von fünf Jahren. Mit zehn Jahren debutierte Daniel Barenboim als Pianist in Wien und Rom, anschließend in Paris, London und in New York. Von 1991 bis 2006 war Daniel Barenboim Chefdirigent des Chicago Symphony Orchestra. Seit 1992 ist Barenboim Künstlerischer Leiter und Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden in Berlin. Ab der Saison 2007/08 wird er neben seinen Verpflichtungen in Berlin auch ständiger Dirigent an der Mailänder Scala. Für seine Versöhnungsarbeit im Nahen Osten wurde Daniel Barenboim in den letzten Jahren vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem "Princípe de Asturias" Preis in der Sparte Völkerverständigung, dem von der israelischen Wolf Foundation gestifteten Preis für die Künste, dem Friedenspreis der Geschwister Korn und Gerstenmann-Stiftung sowie dem internationalen Ernst von Siemens Musikpreis.

1999 fassten der israelische Dirigent und Pianist Daniel Barenboim und der mittlerweile verstorbene palästinensische Intellektuelle Edward Said den Entschluss, ein Orchester zu gründen, in dem junge Menschen aus Israel, Palästina und den arabischen Staaten des Nahen Ostens miteinander musizieren - ein Orchester, das den gegenseitigen Austausch, das Kennenlernen und Verstehen fördern soll. Die großzügige finanzielle Unterstützung der andalusischen Regierung machte 2004 die Gründung der Barenboim-Said Stiftung möglich. Die Stiftung unterstützt seither sowohl verschiedene Projekte im Bereich der Musikerziehung in Israel und Palästina als auch eine Orchesterakademie in Sevilla und das West-Eastern Divan Orchestra. In diesem Sommer wird das Orchester als Residenz-Orchester bei den Salzburger Festspielen anwesend sein.