Der DAKU Dachverband der Kulturfördervereine hat am Mittwoch einen Aufruf veröffentlicht. Darin bestärkt er alle Kulturfördervereine in Deutschland, ehrenamtlich Aktionen zur Rettung der Kultur zu entwickeln.

Gerade in dieser schwierigen Situation, in der die Existenz kultureller Einrichtungen und vieler Kulturschaffender auf dem Spiel stehe, seien die Kulturfördervereine wichtiger denn je, heißt es in dem Aufruf. In den letzten Wochen haben Vereine – oft gemeinsam mit den Kultureinrichtungen – Aktionen zur Unterstützung des Kultursektors gestartet. So bieten die Vereinsmitglieder ihre Social-Media-Kanäle an, um auf digitale Angebote von Kultureinrichtungen und Künstler*innen aufmerksam zu machen. Sie organisieren Spendenaufrufe, um Nothilfefonds für junge Künstler*innen zu unterstützen. Bei ausgefallenen Theaterveranstaltungen bitten sie, die Gutscheine nicht einzulösen. Auch bei 1:1 Konzerten (1 Musiker*in und 1 Zuhörer*in) helfen sie finanziell und suchen nach Veranstaltungsorten.

Diese Ideen will der DAKU sammeln und veröffentlichen. Von seinem Aufruf erhofft er sich, weitere Vereine und Engagierte anzuregen.

In mehr als 16.800 Kulturfördervereinen engagieren sich bundesweit Bürgerinnen und Bürger, um Theater, Museen, Konzerthäuser und Bibliotheken zu unterstützen, Kirchen zu restaurieren und vieles mehr. Sie spenden Zeit und Geld, bringen Erfahrungen und Kompetenzen ein und fördern damit viele kulturelle Einrichtungen – finanziell und ideell. 86 % der Kulturfördervereine sind rein ehrenamtlich getragen.

"Bürgerschaftliches Engagement für die Kultur spielt eine grundlegende Rolle, um die einzigartige Kulturlandschaft in Deutschland zu erhalten und weiterzuentwickeln. Wie wichtig die Kultur ist, zeigt sich gerade in der derzeitigen Situation, in der sie den Menschen in Deutschland Alternativen zu ihrem Alltag mit Corona aufzeigen kann. Kulturfördervereine können hierbei nicht nur finanziell unterstützen, sondern auch als Vermittler fungieren, indem sie helfen, die aktuellen kulturellen Angebote an die Bürgerinnen und Bürgern heranzutragen."
Prof. Frank Druffner, Vorstandsvorsitzender Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland

"Der pandemiebedingte Stillstand des gesellschaftlichen Lebens trifft Kulturinstitutionen und -akteure unmittelbar. Einrichtungen wurden geschlossen, viele kulturelle Veranstaltungen auf unbestimmte Zeit abgesagt. Dadurch ist uns schmerzhaft bewusst geworden, was uns fehlt, aber auch, welch kostbares Gut wir an der Kultur haben. Damit die einzigartige Kulturlandschaft in Deutschland möglichst unbeschadet aus der Krise hervorgeht, hat die Bundesregierung unterschiedliche Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen auf den Weg gebracht. Doch ebenso wichtig sind die Beiträge der Kulturliebhaberinnen und Kulturliebhaber in Deutschland, die mit originellen Ideen und äußerst großzügigen Spenden – erst recht in dieser schwierigen Phase – daran mitwirken, das kulturelle Leben in all seiner Vielfalt zu erhalten. Ohne das bürgerschaftliche Engagement wären die Qualität und die Vielfalt unserer Kultur in Deutschland undenkbar. Deshalb begrüße ich die Kampagne des Dachverbands Kulturfördervereine ganz ausdrücklich. Vielen Dank für Ihre bemerkenswerte Solidarität und Hilfsbereitschaft."
Prof. Monika Grütters MdB, Staatsministerin für Kultur und Medien, Schirmherrin des DAKU

Hier gelangen Sie zum Aufruf.

DAKU Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V.

Der DAKU Dachverband für Kulturfördervereine in Deutschland e. V. macht das vielfältige Engagement für die Kultur sichtbar. Er vernetzt Fördervereine aller Kultursparten, fördert den Erfahrungsaustausch unter ihnen und unterstützt sie bei der Weiterentwicklung ihrer Arbeit und der Nachwuchsgewinnung.