Struktur und Förderkriterien des EU-Förderprogramms KULTUR (2007-2013) zu kennen, ist wichtig – fast noch wichtiger ist es jedoch, die zugrundeliegende Philosophie zu verstehen, um aussichtsreiche Anträge stellen zu können. Die Referentin führt auf Grundlage ihrer langjährigen Praxiserfahrung im Cultural Contact Point Germany, der nationalen Kontaktstelle für EU-Kulturförderung, in die Thematik ein.

Nach welchen Kriterien sollte ein Kooperationsprojekt geplant werden, was steigert die Aussicht auf Bewilligung? Wer kann sich bewerben - und unter welchen Voraussetzungen? Wo findet man die erforderlichen Kooperationspartner, wer hilft bei der Antragstellung? Was sind die rechtlichen Grundlagen und in welchem kulturpolitischen Kontext steht dieses Förderprogramm der Europäischen Union?

Welchen Service bietet der Cultural Contact Point? Projekt-Beispiele, Tipps und Fragen aus der Praxis sowie Hinweise auf alternative Fördermöglichkeiten runden das halbtägige Informationsseminar ab.

Zielgruppe
Kulturschaffende aller Sparten aus dem öffentlichen sowie aus dem privaten Sektor sowie Verwaltungs- und Informationsstellen, die mit dem Thema Kulturförderung bzw. EU-Förderung zu tun haben und als Multiplikatoren dienen. Das Programm KULTUR (2007-2013) richtet sich in erster Linie an Organisationen/Institutionen, jedoch können auch freie Kulturschaffende von dem Seminar profitieren, da sie oft Ideengeber für Projekte sind und im Rahmen von Projekten befristet von Organisationen eingestellt werden können.

Der Cultural Contact Point Germany
Die nationale Kontaktstelle für die Kulturförderung der Europäischen Union arbeitet eng zusammen mit der Europäischen Kommission in Brüssel, den Ministerien in Deutschland sowie Kollegen in derzeit 35 europäischen Ländern. Rechtsträger dieses Servicebüros ist die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. Ratsuchende Kulturakteure können sich umfassend informieren und vor einer eventuellen Antragstellung beim Programm KULTUR (2007-2013) individuell beraten lassen.

Termin: 19.09.2011 (12:00 Uhr‐16:30 Uhr) 
Teilnehmerzahl: max. 25
Teilnahmegebühr: 45,- € inkl. Seminarunterlagen, Getränken und Pausensnack
Adresse: Haus der Kultur, Weberstraße 59a, 53113 Bonn
Anmeldung und weitere Infos: Telefon: 0228 / 20 135 0 oder per E-Mail: info@ccp‐deutschland.de

Wer sich gerne ausführlich über ein weiteres Förderprogramm der EU informieren möchte: Die Kontaktstelle Deutschland für das Förderprogramm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ bietet an gleicher Stelle am 20.09.2011 ein Seminar zur Europäischen Förderung für bürgerschaftliches Engagement an. Angesprochen sind Vereine, Verbände und andere zivilgesellschaftliche Organisationen, die europäische Kooperationsprojekte zu Themen wie Engagement, Partizipation, Demokratie, Geschichte und Kultur in Europa, Institutionen und Zukunft der EU durchführen möchten.