Die cologne on pop GmbH stellte im Kölner Rathaus ihr Konzept für die neue C’n’B – CREATIVE BUSINESS CONVENTION vor, die vom 23. - 25. Juni in Köln stattfinden wird.

Mit der C’n’B entsteht das erste international ausgerichtete Forum für die Kreativwirtschaft. Hier treffen sich die Akteure aus Musik und Werbung, Software und Games, Mode und Kunst, Film und TV, Design und Architektur, Presse und Medien zum branchen- und themenübergreifenden Austausch. Allgemeingültige Themen wie die fortschreitende Digitalisierung werden nicht nur diskutiert, sondern im Anschluss in neuartigen Netzwerkformaten vertieft.

»Die C’n’B verfolgt eine europaweit einmalige Strategie, indem sie die Branchen der Kreativwirtschaft untereinander und mit ihren Partnern vernetzt und damit einen Ort für den interdisziplinären Dialog, für branchenübergreifende Kooperationen und neue Geschäftsmodelle schafft «, so Programmleiterin Claudia Jericho, die das Konzept der C’n’B vor Ort präsentierte.

Das Team der cologne on pop GmbH kann dabei auf jahrelange Erfahrung bei der Organisation internationaler Branchentreffs zurückgreifen. Innerhalb der nächsten drei Jahre soll sich die C’n’B auch europaweit als führende interdisziplinäre Plattform für die Kreativwirtschaft etablieren.

Die Kreativindustrie war 2008 laut Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums mit 132 Milliarden Euro Umsatz, 238.000 Unternehmen und über einer Million Erwerbstätigen eine der wichtigsten Industrien in Deutschland. Mit der C’n’B werden in Nordrhein-Westfalen, dem bevölkerungsreichsten Bundesland, Vernetzung und Austausch zwischen den einzelnen Kreativbranchen deutlich vorangetrieben und neue Synergien geschaffen.

Der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie Dr. Jens Baganz betonte die Wichtigkeit des kreativen Sektors für den Standort NRW: »Die c/o pop war ein Glücksfall für das Land Nordrhein-Westfalen. Nach dem Weggang der PopKomm nach Berlin 2003 hat die c/o pop mit ihrer nun siebenjährigen Erfolgsgeschichte Köln nicht nur wieder zu einer der führenden Musikstandorte in Deutschland gemacht, sondern gleichzeitig einen visionären Weg vorgezeichnet. Denn früh haben die Macher erkannt, dass die wirtschaftliche Zukunft der Musikwirtschaft in der Synergie mit angrenzenden Branchen liegt. Daher unterstützen wir auch ausdrücklich das neue Vorhaben der c/o pop, mit der Creative Business Convention den ersten branchenübergreifenden Treffpunkt und Marktplatz für die Kreativwirtschaft aufzubauen. Und wir sind davon überzeugt, dass auch dieses Projekt sehr schnell eine Strahlkraft und Wichtigkeit weit über die Grenzen Nordrhein-Westfalens hinaus entwickeln wird«.

»Die neue Convention«, so cologne on pop GmbH Geschäftsführer Norbert Oberhaus, »schreibt die Erfolgsgeschichte der c/o pop fort. Das etablierte Popkultur- Festival fungiert dabei als Multiplikator und Akzelerator für die Teilnehmer der C’n’B. Bereits in den vergangenen Jahren hat c/o pop bewiesen, dass Branchen wie Design, Kunst oder Mode in das Festival eingebunden und Themen Veranstaltungs-übergreifend besetzt werden können.«

Köln bietet als größte Stadt Nordrhein-Westfalens mit dem von ihr initiierten Masterplan Kreativwirtschaft ideale Vorraussetzungen für den Aufbau eines neuartigen Branchenforums. Oberbürgermeister Jürgen Roters erfreute vor allem die Kooperation der Beteiligten, die allen zugute kommen wird: »Mir als Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzenden der Koelnmesse ist wichtig, dass wir unsere Kongressaktivitäten im Bereich Kultur- und Medienwirtschaft bündeln und fokussieren. Die Kooperation zwischen dem medienforum.nrw und der c/o pop ist hierfür ein gutes Beispiel. Kultur- und Medienwirtschaft sind wichtige Markenzeichen für die gesamte Stadt Köln.«

Als global aufgestellter und größter Messeveranstalter auf eigenem Gelände ist die Koelnmesse der perfekte Partner bei der Durchführung der C’n’B. Gerade durch Messen im Kreativbereich wie die IMM, die ArtCologne, die photokina oder die 2009 neu hinzugekommene gamescom kann die Koelnmesse auf ein großes Netzwerk von Kontakten zurückgreifen. Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse, zu der Kooperation: »Wir haben die Entwicklung der C’n’B durch unser konzeptionelles Know-how begleitet und werden sie auch weiterhin durch unsere Netzwerke unterstützen. Insbesondere die Entwicklung eines begleitenden Ausstellungsbereiches, in dem sich die Akteure der Kreativwirtschaft präsentieren und gemeinsame Zukunftsprojekte beginnen können, halten wir für einen essentiellen Bestandteil für ein Forum, das sich an die gesamte Kreativwirtschaft wendet.«

Auch von Seiten des medienforum.nrw wird die Kooperation sehr begrüßt so Dr. Gernot Gehrke, Geschäftsführer der veranstaltenden LfM Nova GmbH: »Das medienforum.nrw mit dem Festival Großes Fernsehen, der Aus- und Weiterbildungsveranstaltung medienfest.nrw und dem renommierten Kongress gehört zu Deutschland erfolgreichsten Medienevents. Die Kooperation mit der c/o pop eröffnet beiden Veranstaltungen viele neue Perspektiven und den Besuchenden ein noch größeres Spektrum an Themen und Impulsen.«

Bernd Fesel, stellvertretende Direktor von ecce (european centre for creative economy) brachte den Stellenwert der C’n’B abschließend auf den Punkt: »Mit C’n’B erhält die Kreativwirtschaft in Deutschland eine dringend benötige Infrastruktur: Was für Schwimmer das Schwimmbecken ist, ist für Kreativunternehmer eine Business-Convention. Die C’n’B wird die durch Kreativität erzeugte Wirtschaftskraft weiter stärken, die Entstehung von Arbeitsplätzen und Wertschöpfung fördern und NRW ein weiteres Mal als einen Kreativ-Standort mit europäischer Ausstrahlung positionieren. Daher ist ecce, eine Gründung im Rahmen der Kulturhauptstadt RUHR.2010, gerne Kooperationspartner der C’n’B. Das entspricht unserem Selbstverständnis als Antriebskraft für neue nachhaltige Wirtschaftsstrukturen und Prozesse in der Kreativwirtschaft.«

Absätze