Die Mitgliederversammlung des Europäischen Musikrates hat bei ihrer Jahresversammlung in Wien am vergangenen Wochenende einen neuen Vorstand gewählt:

Präsident: Timo Klemettinen (Finnland)
Vizepräsident: Christian Höppner (Deutschland)
Schatzmeister: Stef Coninx (Belgien)

Weitere Vorstandsmitglieder sind:
Prof. Erling Aksdal (Norwegen)
Helena Maffli-Nissinen (European Music School Union)
Frank Stahmer (European Composers’ Forum)
Kaie Tanner (European Federation of Young Choirs)

Dazu der Präsident des Deutschen Musikrates, Prof. Martin Maria Krüger: „Das zivilgesellschaftliche Engagement gewinnt für die Rahmenbedingungen des Musiklebens im zusammenwachsenden Europa an immer größerer Bedeutung. Ich freue mich daher sehr, dass der Generalsekretär des Deutschen Musikrates, Christian Höppner, mit einem hervorragenden Wahlergebnis wiederum zum Vizepräsidenten des Europäischen Musikrates gewählt wurde. Es liegt im dringenden Interesse des Deutschen Musikrates, auch auf europäischer Ebene mit gestaltend eingebunden zu sein.“

Christian Höppner sagte nach seiner Wahl: „Kernziel der europäischen Musikpolitik ist die Umsetzung der UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung Kultureller Vielfalt. Wenn es uns nicht gelingt, die Konvention in musikpolitisches Handeln vor Ort umzusetzen, werden wir die Diskrepanz zwischen Sonntagsreden und Montagshandeln nicht überwinden. Deshalb ist – neben einem Aktionsplan zur Umsetzung der UNESCO-Konvention – die Politik aufgefordert, durch entsprechende Umsetzungsgesetze die Bindungswirkung der Konvention auf Länder- und Kommunalebene zu erhöhen. Andernfalls ist sie nur ein Schubladenpapier. Kulturelle Vielfalt ist der Nährboden für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft und Voraussetzung für eine europäische Einheit in der Vielfalt.“

Absätze