Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks wird sein 60-jähriges Jubiläum mit einer Festwoche im Herbst 2009 begehen: bei vier Jubiläumskonzerten Ende Oktober werden unter anderem gemeinsam mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks Arnold Schönbergs Gurre-Lieder aufgeführt. Außerdem ist ein Tag der Offenen Tür am 31. Oktober im Münchner Herkulessaal mit kostenlosen Konzerten und ein Gespräch mit Chefdirigent Mariss Jansons geplant. Das gab Jansons heute bei der Präsentation der Konzertsaison 2009/2010 von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks bekannt.

BR-Hörfunkdirektor Dr. Johannes Grotzky informierte darüber, dass Peter Dijkstra, seit 2005 Künstlerischer Leiter des Chores, seinen Vertrag mit dem BR verlängert. Die Zusammenarbeit wird zunächst zwei weitere Spielzeiten mit Option auf eine dritte Spielzeit bis Ende 2012 fortgeführt. Unter Dijkstra konnte der Chor seine Abonnementzahlen bis zur Vollauslastung mehr als verdoppeln.
In der nächsten Saison wird der Chor bei insgesamt 44 Konzerten u. a. Klassiker der großen Chorsymphonik wie Carl Orffs „Carmina Burana", Geistliche Musik wie Ligetis Requiem, aber auch zeitgenössische Musik bieten. So wird beim ersten Abonnementkonzert Erik Esenvalds „Vineta", eine Auftragskomposition für den BR-Chor, uraufgeführt.

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks bietet in der kommenden Saison 73 Konzerte sowie eine Reihe von Kammerkonzerten und tritt außer in München u. a. beim Mozartfest in Würzburg, beim Kissinger Sommer, in Wien, Paris, Bukarest, Prag und beim Lucerne Festival auf. Außerdem ist eine Japan-Tournee geplant. Als Gastdirigenten werden u. a. Sir Colin Davis, Bernard Haitink, Zubin Mehta, Ricardo Muti und Seiji Ozawa am Pult stehen. Seit Mariss Jansons Amtsantritt 2003 stieg die Zahl der Abonnenten um rund 75 Prozent.

Absätze