Im Rahmen des diesjährigen Schleswig-Holstein Musik Festivals wird der Ausnahmecellist Leonard Elschenbroich mit dem von der Sparkassen-Finanzgruppe gestifteten Leonard Bernstein Award ausgezeichnet.

Den mit 10.000 Euro dotierten Nachwuchspreis erhielten in den letzten Jahren u. a. der Pianist Lang Lang (2002), der Schlagzeuger Martin Grubinger (2007) sowie im letzten Jahr die Pianistin Anna Vinnitskaya (2008). Die Sparkassen-Finanzgruppe, zu der neben den Sparkassen des Landes die HSH Nordbank, die LBS Baussparkasse und die Provinzial Versicherungen gehören, will mit der begehrten Auszeichnung ein deutliches Signal im Bereich der Talentförderung setzen.

„Leonard Elschenbroich ist ein außergewöhnlicher Cellist. Er zählt zu den herausragenden Musikertalenten der Gegenwart, der vor allem durch seine Ausdrucksstärke, seine Sensibilität und seine musikalische Perfektion besticht. Ich gratuliere Leonard Elschenbroich im Namen der Sparkassen-Finanzgruppe herzlich zu dieser Auszeichnung und wünsche ihm, dass der Leonard Bernstein Award zu einem wichtigen Meilenstein auf seinem musikalischen Werdegang wird und ihm gleichzeitig Rückenwind und Ansporn sein möge“, so Jörg-Dietrich Kamischke, Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein.

Gemeinsam mit Jörg-Dietrich Kamischke wählten führende Vertreter der internationalen Musikszene wie Christoph Eschenbach, Zarin Mehta, Jamie Bernstein Thomas, Ernest Fleischmann, Alexander Bernstein und der Festivalintendant Prof. Rolf Beck den diesjährigen Preisträger.

Den Leonard Bernstein Award 2009 wird Leonard Elschenbroich am Samstag, 18. Juli 2009 in der Sparkassen-Arena in Kiel erhalten. Gemeinsam mit Anne-Sophie Mutter und dem Schleswig-Holstein Festival Orchester interpretiert Leonard Elschenbroich unter Leitung von Christoph Eschenbach Brahms’ Konzert für Violine und Violoncello a-Moll op. 102. Außerdem auf dem Programm: Brahms’ Zweite Sinfonie.

„Leonard verfügt über eine ganz außergewöhnliche Begabung: Seine musikalische Sensibilität verbunden mit couragierter Virtuosität sind sehr beeindruckend. Darüber hinaus ist seine stilistische Bandbreite weit entwickelt und er überzeugt durch seine ausstrahlungsstarke Persönlichkeit“, schwärmt Geigenvirtuosin Anne-Sophie Mutter über ihren Schützling.

Leonard Elschenbroich, 1985 in Frankfurt geboren, wurde im Alter von zehn Jahren mit einem Stipendium an der Yehudi Menuhin School in London aufgenommen. Er spielte über 100 Konzerte in England, darunter in der Royal Festival Hall, der Queen Elizabeth Hall und der Wigmore Hall. Seit letzten Jahr ist er ein Fellow der Royal Academy of Music. 2008 war Elschenbroich darüber hinaus Preisträger des Borletti Buitoni Trust; auch in den Jahren davor erhielt er bedeutende Preise und Auszeichnungen: den Top Cellist Prize der Verbier Festival Academy (2003), den Eugene-Istomin-Preis der International Pablo Casals Cello Competition der Kronberg Academy (2004), den Preis in der Kategorie „Bester Nachwuchskünstler“ der Europäischen Kulturstiftung „Pro Europa“ (2005) und den Landgraf von Hessen-Preis der Kronberg Academy (2006).

Absätze