Zum Thema „Musizieren mit Schulklassen. Praxis – Konzepte – Perspektiven“ veranstaltet der Arbeitskreis für Schulmusik (AfS) seinen diesjährigen Bundeskongress vom 22. bis 25. September 2011 in Lübeck, zu dem mehr als 1000 Musikpädagogen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum erwartet werden.

In 220 Kursen, Workshops und Vorträgen sowie Podiumsdiskussionen und Konzerten wird in 20 parallelen Veranstaltungsreihen mit 160 Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland das praktische Musizieren mit Schulklassen in seiner ganzen Bandbreite thematisiert. Aktuelle pädagogisch-didaktische Zugänge werden vorgestellt, erprobt und diskutiert. Dazu gehören z.B. Konzepte und Materialen für verschiedene Instrumente (Bläser, Keyboards, Boomwhackers, Streicher, Percussion, Rockband, Steeldrums, Gitarren, Orchester), zu unterschiedlichen musikalischen Stilistiken (Neue Musik, Rock, Pop, Klassik, Folklore, Musik anderer Kulturen) oder für verschiedene Umgangsformen mit Musik (Singen, Tanz, Szene, Rhythmus und Bewegung).

Zu einem musikalischen Highlight lädt der AfS auch die Lübecker Öffentlichkeit ein: Der seit einigen Jahren in der Pop- und Jazzchorszene an der Spitze Europas stehende A-Cappella-Chor VOCAL LINE aus Aarhus in Dänemark wird den Kongress am 22.09. um 20.00 Uhr im Konzertsaal der Musik- und Kongresshalle mit seinen Songs u.a. von Joni Mitchell, Björk, Prince, Sting, Tori Amos eröffnen.

Darüber hinaus werden weitere musikpädagogische Arbeitsgemeinschaften und Verbände, die sich für den Erhalt und Ausbau musikalischer Bildung einsetzen, im Rahmen des Kongresses tagen, wie z.B. die Föderation Musikpädagogischer Verbände Deutschlands oder der Arbeitskreis Populäre Musik in der Lehrerbildung.

Das praktische Musizieren ist kein Luxus (mehr) – schon lange hat es seinen Einzug in die allgemein-bildenden Schulen gehalten. Dies nicht nur, weil Kinder und Jugendliche beim Musizieren in der Klassengemeinschaft Teamgeist, Konzentrationsfähigkeit, Selbstdisziplin, Kreativität, interdisziplinäres und vernetztes Denken in besonderer Weise entwickeln können, sondern auch weil alle Kinder und Jugendliche ein Recht darauf haben, ihr musikalisches Potential zu entdecken und auszubilden. Für den Erhalt und Ausbau dieser so notwendigen musikalischen Bildung setzt sich der AfS seit vielen Jahren ein.

Mitveranstalter ist die Musikhochschule Lübeck, unterstützt von der Possehl Stiftung, Kongresspartner sind der Verband deutscher Schulmusiker, der Verband deutscher Musikschulen, das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig Holstein sowie „Let´s make music“.

Der AfS ist ein bundesweiter Verband von musikpädagogisch Interessierten in Schule, zweiter Ausbildungsphase, Hoch- und Vorschule. Er konzentriert sich auf die Sicherung und Weiter-entwicklung des Musikunterrichts an der allgemeinbildenden Schule – vor allem durch Fortbildungen, Wettbewerbe, politische Arbeit und regelmäßige Publikationen.

Absätze