Im Rahmen seiner diesjährigen Winterarbeitsphase schlossen das Bundesjazzorchester und die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen eine Vereinbarung, die die bisherige Zusammenarbeit beider Institutionen weiter stärkt und voranbringt:

Rund 500 Arrangements aus den vergangenen 25 BuJazzO-Jahren werden zukünftig in der Bibliothek der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen sachgemäß aufbereitet, gelagert, digital archiviert und inventarisiert. In der Datenbank der Bibliothek der Bundesakademie werden die Noten nach dem bibliographischen Regelwerk "RAK-Musik" katalogisiert und sind somit auch online recherchierbar. Das Bundesjazzorchester nutzt das Notenmaterial weiterhin in Probephasen und Konzerten. Darüber hinaus werden die Notenausgaben in der Bibliothek zur Ansicht bereitgehalten und stehen den im Haus arbeitenden Ensembles zur Nutzung kostenfrei zur Verfügung.

Das Bundesjazzorchester, das nationale Jugendjazzorchester der Bundesrepublik Deutschland, verbringt traditionell seine Winterarbeitsphasen in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen. Vom 01. bis 08. März probte das Ensemble dort unter der Leitung der beiden Gastdirigenten Manfred Schoof und Alexander von Schlippenbach. Einer der Höhepunkte jeder Arbeitsphase ist das Dozentenkonzert, in dessen Vorfeld dieses Jahr der Direktor der Bundesakademie René Schuh und der künstlerische Geschäftsführer der Projektgesellschaft des Deutschen Musikrates Dr. Benedikt Holtbernd gemeinschaftlich mit dem Projektleiter Dominik Seidler die neu geschlossene Kooperationsvereinbarung unterzeichneten.

Absätze