Am Freitag, 29. Oktober erhält das Bundesjazzorchester im Rahmen der jazz.cologne im WDR Funkhaus Köln den diesjährigen Jazzpreis in der Kategorie „Jazz-Nachwuchs“. Gleichzeitig wird an diesem Abend die von der Jeunesses Musicales initiierte „tutti pro-Orchesterpatenschaft“ zwischen der WDR Big Band und dem Bundesjazzorchester besiegelt.

Seit 20 Jahren ist das BuJazzO die Institution in der Nachwuchsförderung, an der im Jazz niemand vorbei kommt. Unter der langjährigen Leitung von Peter Herbolzheimer entwickelte sich das Jazzorchester zu einer Kaderschmiede von Musikern, die heute an allen zentralen Stellen im Musikgeschäft zu finden sind. Sie spielen in den Rundfunk-Big Bands, sind als Live- oder Studiomusiker, Arrangeure, Komponisten, mit eigenen Ensembles und nicht zuletzt als Lehrer und Professoren tätig. Die Basis ihres Schaffens jedoch ist und bleibt der Jazz in seiner kreativen und innovativen Form.

So ist das Bundesjazzorchester nicht nur in seiner Art und Bedeutung für die Nachwuchsarbeit weltweit einmalig, sondern auch in seiner Musikauswahl. Jazzmusik unterliegt einem ständigen Wandel, den das Bundesjazzorchester durch neue Stücke und Programme – auch und gerade von seinen ehemaligen Mitgliedern – immer begleitet hat.

Bei der Verleihung des WDR Jazzpreises präsentiert das BuJazzO prämierte Werke des kürzlich erstmalig verliehenen Kompositionspreises. Das Orchester wird an diesem Abend von Marko Lackner geleitet.

Hartmut Karmeier, Vizepräsident des Deutschen Musikrates und zugleich Vorsitzender der Deutschen Orchestervereinigung, wird den Dank des Deutschen Musikrates als Träger des Bundesjazzorchesters überbringen und gemeinsam mit Dr. Ulrich Wüster, Generalsekretär Jeunesses Musicales, die Urkunden zur Orchesterpatenschaft überreichen.

Absätze