Das Bundesjazzorchester gibt zum Abschluss der Saison am Sonntag, 16. Oktober 2011 um 20 Uhr im "Alten Pfandhaus", Kartäuserwall in Köln, unter der Leitung von Jiggs Whigham sein Homecoming-Konzert.

Damit beendet das "Jugendjazzorchester der Bundesrepublik Deutschland" eine ereignisreiche Arbeitsperiode, die im Juli mit dem Abschlusskonzert des "Klavierfestivals Ruhr" in der Essener Philharmonie begann und mit einer anschließenden Reise durch den Westen der USA seinen Höhepunkt fand.

Mit zahlreichen Arrangements berühmter und renommierter europäischer Bigbandleiter und Arrangeure im Gepäck startete das BuJazzO unter der Leitung von Jiggs Whigham am 23. Juli zu einem dreiwöchigen USA-Aufenthalt. Im Zentrum stand die Teilnahme an dem großen Jazzworkshop in Port Townsend bei Seattle im Staate Washington, der auf eine lange Tradition zurückblicken kann und an dem im Sommer 1989 bereits die erste BuJazzO-Generation auf Vermittlung von Bobby Shew teilnehmen konnte – damals mit Newcomern wie Till Brönner, Frank Chastenier, Peter Weniger und vielen weiteren heute bekannten Jazzmusikern.

Nach Abschluss des Workshops startete das BuJazzO zu einer kleinen Tournee mit den Stationen: Jazzclub "Tulas" und Kent Lake Highschool in Seattle; Ben Medler Studios in Portland (Oregon), eine gemeinsame Probe und Begegnung mit der All American College Band im Disneyland, Anaheim, Los Angeles; Jazzclub "Steamers" in Fullerton, L.A. sowie ein Straßenfest der Polizeistiftung in Santa Ana (L.A.). Das letzte Konzert gab das BuJazzO im Lensic Theatre in Santa Fé.

Den Zuhörer erwartet in Köln ein Programm aus der "Hitparade" berühmter europäischer Bigbandleiter und Arrangeure, darunter Titel von Peter Herbolzheimer, France Boland, Steve Gray, Rob Pronk, Thorsten Maaß, Jörg Achim Keller und vielen anderen.

Seit 20 Jahren ist das BuJazzO die Institution in der Nachwuchsförderung, an der im Jazz niemand vorbei kommt. „Ohne das BuJazzO wäre ich heute nicht da, wo ich bin", so das Fazit von Trompeter Till Brönner, der von 1988 bis 1991 im BuJazzO spielte. Unter der langjährigen Leitung von Peter Herbolzheimer entwickelte sich das Jazzorchester zu einer Kaderschmiede von Musikern, die heute an allen zentralen Stellen im Musikgeschäft zu finden sind. Gefördert wird das BuJazzO vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie dem WDR, der Daimler AG und der GVL.

Absätze