Im Rahmen des diesjährigen Schleswig-Holstein Musik Festivals wird der Bratschist David Aaron Carpenter mit dem von der Sparkassen-Finanzgruppe gestifteten Leonard Bernstein Award ausgezeichnet. Der mit 10.000 Euro dotierte Nachwuchspreis wird in diesem Sommer zum zehnten Mal verliehen. Anlässlich des Jubiläums wird Leonard Bernsteins Sohn Alexander Bernstein bei der Preisverleihung anwesend sein.
Den ersten Leonard Bernstein Award erhielt 2002 der Pianist Lang Lang. Weitere Preisträger der letzten Jahre waren der Schlagzeuger Martin Grubinger (2007), die Pianistin Anna Vinnitskaya (2008) und der im letzten Jahr prämierte Pianist Kit Armstrong. Die Sparkassen-Finanzgruppe, zu der neben den Sparkassen des Landes die HSH Nordbank, die LBS Baussparkasse und die Provinzial Versicherungen gehören, will mit der begehrten Auszeichnung ein deutliches Signal im Bereich der Talentförderung setzen.

„Mit David Aaron Carpenter erhält einer der bemerkenswertesten Bratscher der jungen und jüngsten Generation den diesjährigen Leonard Bernstein Award. Im Namen der Sparkassen-Finanzgruppe Schleswig-Holstein gratuliere ich ihm sehr zu dieser Auszeichnung. Wir hoffen, dass sie dazu beiträgt, die Türen zu den großen Bühnen der Welt zu öffnen“, so Reinhard Boll, Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein.
Die führenden Vertreter der internationalen Musikszene Christoph Eschenbach, Zarin Mehta, Jamie Bernstein Thomas, Alexander Bernstein und Festivalintendant Prof. Rolf Beck wählten den diesjährigen Preisträger zusammen mit Reinhard Boll aus. Christoph Eschenbach schwärmt über seinen jungen Kollegen: „Seit vielen, vielen, vielen Jahren habe ich nicht mehr ein so phänomenales Talent wie David Aaron Carpenter erlebt. Er vereint grenzenloses Ideenreichtum mit atemberaubender Technik. Mit ihm gemeinsam zu musizieren ist eine wahre Freude.“

Der Leonard Bernstein Award 2011 wird David Aaron Carpenter beim Abschlussvorkonzert am Samstag, 27. August in der Musik- und Kongresshalle in Lübeck verliehen. Gemeinsam mit dem NDR Sinfonieorchester interpretiert er unter Leitung von Christoph Eschenbach Bartóks Violakonzert Sz 120 in der Fassung von Tibor Serly. Einen Tag später, beim Abschlusskonzert des SHMF am Sonntag, 28. August, wiederholt Carpenter das Programm im Kieler Schloss.

David Aaron Carpenter wurde 1986 in New York in eine Musikerfamilie hineingeboren. Mit sechs Jahren begann er Violine zu spielen, mit elf Jahren zusätzlich Bratsche. Er studierte zunächst beide Instrumente, bevor er sich ausschließlich der Bratsche widmete. Er erhielt Unterricht bei berühmten Lehrern wie Yuri Bashmet, Roberto Díaz, Nobuko Imai und Pinchas Zukerman. Neben seiner musikalischen Ausbildung schloss er 2008 ein Studium der Politikwissenschaften an der Princeton University ab.
Carpenter entwickelte sich schnell zu einem der gefragtesten Musiker seiner Generation. Seit seinem Debüt mit dem Philadelphia Orchestra unter Christoph Eschenbach im Jahr 2005 trat er mit führenden Musikern und Orchestern in den USA und in Europa auf. Im November 2009 gab er sein Deutschland-Debüt mit Schnittkes Violakonzert bei der Staatskapelle Dresden. Ebenfalls im Herbst 2009 erschien David Aaron Carpenters Debüt-CD zusammen mit dem Philharmonia Orchestra unter Christoph Eschenbach. Dort ist neben Schnittkes Violakonzert auch seine in Zusammenarbeit mit Lionel Tertis erstellte Bearbeitung der Violafassung von Elgars Cellokonzert zu hören. Die Aufnahme wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Editor’s Choice Award der Fachzeitschrift Gramophone.

Absätze