Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, beglückwünscht die Kulturverbände und -initiativen, die im Rahmen des Förderprogramms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgewählt wurden. In einem Förderzeitraum von fünf Jahren stellt das BMBF insgesamt bis zu 230 Millionen Euro bereit. Damit sind die Bündnisse für Bildung die bislang größte Einzelfördermaßnahme des Bundes zur Kulturellen Bildung. Ziel des Programms "Kultur macht stark Bündnisse für Bildung" ist die Förderung von außerschulischen Bildungs- und Kulturangeboten für benachteiligte Kinder und Jugendliche.

Eine beträchtliche Anzahl an Kulturverbänden und Kulturinitiativen konnten mit ihren eingereichten Projekten überzeugen. Gefördert werden für den Zeitraum von fünf Jahren u.a. die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung mit bis zu 20 Millionen Euro, der Verband deutscher Musikschulen mit bis zu 20 Millionen Euro, der Deutsche Volkshochschul-Verband mit ebenfalls bis zu 20 Millionen Euro, der Deutsche Bühnenverein mit bis zu 10 Millionen Euro, die Stiftung Lesen mit bis zu sechs Millionen Euro, die Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren mit bis zu sechs Millionen Euro und der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler mit bis zu drei Millionen Euro.

Die Auswahl wurde von einer Jury getroffen. Mitglieder der Jury waren: Hatice Akyün, Journalistin und Autorin, Ida Bieler, Professorin an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf, Leiterin der Meisterklasse für Violine und Leiterin des Projektes vivaldi, Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff (CDU) ehemaliger Kulturstaatssekretär in Nordrhein-Westfalen, Annette Lepenies, Diplompsychologin, ehemalige Lehrerin an Grund- und Hauptschulen, ehem. Dozentin am Sozialpädagogischen Institut Berlin, Andrea Tober, Leiterin des Education-Programms der Berliner Philharmoniker, Professorin für das Fachgebiet Musikvermittlung und Selfmanagement an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates in Berlin.

Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, sagte: "Meine herzliche Gratulation allen ausgewählten Verbänden und Initiativen. Als Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates ist es mir seit Jahren ein besonderes Anliegen, den Bereich der Kulturellen Bildung zu stärken. Mit den Bündnissen für Bildung zeigt Ministerin Annette Schavan, dass der Kulturellen Bildung für Kinder- und Jugendliche im Bundesbildungsministerium der Stellenwert zugewiesen wird, den dieses zentrale Thema verdient."

Die Gewinner des Förderprogramms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" und weitere Informationen finden Sie unter www.buendnisse-fuer-bildung.de.

Absätze