Mit rund 4.000 Besuchern verklingt an diesem Wochenende der 2. „Festspielfrühling Rügen“. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das eine Steigerung der Besucherzahl um 25 Prozent. Für die 13 Konzerte mit dem Fauré Quartett, Alondra de la Parra, dem MDR Sinfonieorchester, The King’s Singers, David Orlowsky und weiteren Musikern wurden 3.700 Karten verkauft, die 7 Begleitveranstaltungen zu Johannes Brahms wurden von insgesamt 300 Interessierten besucht. Sämtliche Konzerte und Veranstaltungen waren voll ausgelastet. Mehr als 150 Gäste nahmen die Möglichkeit wahr, über die Festspiele MV und ihre Partnerhotels Arrangements aus Konzertkarten und Hotelübernachtungen zu buchen. Und auch unabhängig von den Arrangements reisten zahlreiche Besucher für den „Festspielfrühling Rügen“ auf die Insel: 40 Prozent der Besucher kamen aus anderen Bundesländern und dem Ausland, 40 Prozent aus Mecklenburg-Vorpommern und 20 Prozent von der Insel Rügen.
Das Fauré Quartett, Künstlerische Leitung des „Festspielfrühlings“, resümiert: „Eis und Schnee zum Trotz – der Frühling ist auf Rügen angekommen! Wir freuen uns nicht nur über die sensationellen Besucherzahlen. Die Gäste von nah und fern, die Musiker und alle Beteiligten auf der Insel sind zu einer richtigen Festivalgemeinde zusammengewachsen. Wir reisen zutiefst dankbar und begeistert ab und freuen uns auf ein Wiedersehen beim ‚Festspielfrühling 2014‘, bei dem wir Russland in den Fokus rücken werden!“
Intendant Dr. Matthias von Hülsen fügt hinzu: „Solche Frühlingsgefühle bei so viel Schnee gab es noch nie! Johannes Brahms wäre beeindruckt gewesen, mit welcher Leidenschaft das Fauré Quartett und seine musikalischen Freunde ihn und seine Zeitgenossen zelebriert haben. Auf der ganzen Insel spürte man ein wahres Brahms- und „Festspielfrühlings“-Fieber. Ich danke allen Beteiligten, die dieses Festival ermöglicht und zu seinem Gelingen beigetragen haben!“
Rund 300 Rügener Schüler in vier Schulen bekamen im Rahmen von „Rhapsody in School“ Besuch von den Musikern des Fauré Quartetts, Lars Vogt, Christoph Eß, Gabriel Schwabe und David Orlowsky. Mehr als 60 von ihnen besuchten das Konzert in der Nordperdhalle Göhren, bei dem das MDR Sinfonieorchester unter der Dirigentin und Festspielpreisträgerin Alondra de la Parra Brahms 1. Sinfonie und mit dem Fauré Quartett Sven Helbigs „Pocket Symphonies“ spielte. Außerdem waren fünf junge „RhapsodyReporters“ unterwegs, die unter Anleitung der Kulturjournalistin Julia Kaiser in einer eigenen Zeitung über den „Festspielfrühling“ berichten; ermöglicht wird dies von der Achterkerke Stiftung für Kinder und dem Verein Musiker Hautnah.
Beim Abschlusskonzert am Samstag, den 23. März um 19:30 Uhr, im Marstall Putbus treffen die weltbekannten King’s Singers mit dem Fauré Quartett zusammen, das sich mit dem Festspielkehraus am Sonntag, den 24. März um 11:00 Uhr, im Theater Putbus von der Insel verabschiedet. Musikalische Unterstützung bekommt es dabei von David Orlowsky, Christoph Eß, Priya Mitchell, Latica Honda-Rosenberg, Volker Jakobsen, Gabriel Schwabe und Jonathan Gilad. Zu hören sind das Hornquintett Es-Dur KV 407 von Mozart, das „Gassenhauertrio“ op. 11 von Beethoven und das Streichsextett G-Dur op. 36 von Brahms.
Der 3. „Festspielfrühling Rügen“ lockt, wieder unter der Künstlerischen Leitung des Fauré Quartetts, vom 14. bis 23. März 2014 auf die Insel. Dem Schwerpunkt Russland widmen sich neben den vier Musikern des Fauré Quartetts voraussichtlich u. a. die Festspielpreisträger Li-Wei Qin und Viviane Hagner, die Sopranistin Simone Kermes und der Bratschist Nils Mönkemeyer.