In diesem Jahr präsentiert die deutsche Hauptstadt die Vielfalt und Vitalität der regionalen und internationalen Musikszene erstmalig unter einer Dachmarke: Die Berlin Music Week findet vom 6. bis 12. September statt und bietet ein weites Spektrum von Veranstaltungen rund um das Thema Musik, sowohl für Fachleute als auch für Musikfans aus aller Welt.

Einen Fokus der Berlin Music Week bildet der gemeinsame Auftritt der Popkomm (Berlin- Music-Week-MarketPlace), der all2gethernow (Berlin-Music-Week-Kongress) und des Berlin Festivals (Berlin-Music-Week-Festival) am Flughafen Tempelhof. Darüber hinaus zeigen Formate wie etwa die berlin clubnacht in der gesamten Innenstadt die großen Potenziale der Berliner Clubkultur auf. Unter Federführung der Netzwerke Berlin Music Commission eG und Club Commission e.V. wird gemeinsam mit weiteren Partnern eine Vielzahl von Live- und Clubevents sowie Spartenfestivals geplant, die die Berlin Music Week zu einem neuen Hotspot der Branche entwickeln sollen.
Mit dieser Ausrichtung steht die Berlin Music Week nicht nur für eine neue Offenheit in der Musikwirtschaft, sondern auch für musikalische Kompetenz und Innovation durch Vielfalt.

Komplett ist jetzt auch das Projekt-Team der Berlin Music Week:
Die inhaltliche und strategische Planung der Berlin Music Week verantworten die Kulturprojekte Berlin GmbH gemeinsam mit dem neu gegründeten Organisationskomitee unter Vorsitz von Olaf Kretschmar (Berlin Music Commission). Weitere Mitglieder des Komitees sind Repräsentanten der all2gethernow, des Berlin Festivals, der Popkomm, der Club Commission und des Verbandes unabhängiger Musikunternehmen e.V. VUT sowie des Landes Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen. Zudem wird derzeit ein Beirat gebildet, der die Entwicklung der Berlin Music Week begleiten wird.
Geschäftsführer des Gesamtprojekts Berlin Music Week ist Moritz van Dülmen (Kulturprojekte Berlin GmbH). Die Projektleitung übernimmt Patricia Stohmann bei der Kulturprojekte Berlin GmbH.