Die Deutsche Telekom AG und das Beethovenfest Bonn bündeln ihre Kräfte und nutzen bei der Durchführung der International Telekom Beethoven Competition zukünftig Synergien. Das Beethovenfest bringt seine Kompetenzen bei der Veranstaltungsdurchführung und –präsentation im internationalen Musikmarkt ein. Die weltweite Vernetzung des Festivals mit Veranstaltern, Agenten, Wettbewerben und Künstlern soll genutzt werden, um zum einen den Wettbewerb im internationalen Umfeld zu stärken und zum anderen die Gewinner im Musikmarkt zu platzieren.

Die International Telekom Beethoven Competition findet seit 2005 im Zweijahrestakt in der Beethovenstadt Bonn statt. Der Wettbewerb für Nachwuchspianisten hat sich in nur vier Durchgängen im internationalen Markt platzieren können. Das Bewerberfeld ist jeweils hochkarätig und die Anzahl der Meldungen zahlreich, zur Teilnahme an der Telekom Beethoven Competition 2011 bewarben sich 100 Teilnehmer, von den 24 junge Pianisten aus 15 Nationen zugelassen wurden. Erster Preisträger wurde Jingge Yan aus China, der vergangene Woche beim Beethovenfest Bonn 2012 einen Klavierabend spielte. Alle bisherigen Preisträger nutzten die Möglichkeit, sich beim international renommierten Beethovenfest zu präsentieren. Zukünftig bringt das Festival seine Kompetenzen noch stärker ein, die Gewinner international zu platzieren. Ilona Schmiel, Intendantin des Beethovenfestes Bonn, formuliert das mittelfristige Ziel: „Die Telekom Competition ist auf einem sehr guten Weg. Ich will erreichen, dass man weltweit darauf schaut, wer der jeweilige Gewinner ist und darüber spricht. Das ist mein Fernziel: Eine Bekanntheit zu erlangen wie der Tschaikowski Wettbewerb in Moskau oder der Warschauer Chopin Wettbewerb.“

Für die Telekom steht bei der Competition neben der Kultur- und Nachwuchsförderung insbesondere das Engagement am Standort Bonn im Fokus. „Wir möchten der klassischen Musik, besonders auch jungen Künstlern eine Plattform geben und weniger in große Bühnen oder bekannte Stars investieren, sondern jungen Menschen zum Durchbruch verhelfen“, unterstreicht Timotheus Höttges, Finanzvorstand der Deutschen Telekom, das Engagement. „Wir werden zukünftig noch enger mit unserem Partner, dem Beethovenfest zusammenarbeiten und die Strahlkraft des renommierten Festivals nutzen. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Telekom Beethoven Competition als inzwischen weltweit anerkannter Wettbewerb noch stärker zu etablieren.“

Die Zusammenarbeit ist zunächst für die Wettbewerbe 2013 und 2015 vereinbart. Die International Telekom Beethoven Competition 2013 findet vom 6. bis 14. Dezember 2013 statt. Die Bewerbungsphase startet am 1. November 2012 und geht bis zum 30. April 2013. Bewerben können sich Pianisten zwischen 18 und 32 Jahren. Die Ausschreibungsunterlagen sind ab dem 1. November unter www.telekom-beethoven-competition.de verfügbar, dort finden sich detaillierte Angaben zu dem einzustudierenden Programm. Die Aufnahmekommission besteht aus Professor Pavel Gililov, der als Präsident und künstlerischer Leiter des Wettbewerbs zugleich Juryvorsitzender ist, sowie Andreas Frölich und Jacob Leuschner, beide sind Dozenten an der Hochschule für Musik und Tanz Köln.
„Die International Telekom Competition Bonn gehört zu den besten Wettbewerben in der Welt und ist international bekannt. Sie unterscheidet sich vor allem durch das sehr anspruchsvolle Programm von anderen Wettbewerben. Wir zeigen Beethoven als zentrale Figur in der Musikgeschichte: In jeder Runde setzen wir ihn in Bezug zu einer Epoche, dem Barock, der deutschen Romantik und der klassischen Moderne“, ordnet Pavel Gililov den Wettbewerb ein.

Der erste Preisträger erhält ein Preisgeld von 30.000 Euro, der zweite Gewinner 20.000 Euro und der Drittplatzierte 10.000 Euro. Zudem werden ein Publikumspreis vergeben, ein Sonderpreis Kammermusik und ein Favoritenpreis. Der Gewinner der International Telekom Beethoven Competition erhält die Möglichkeit, in der Beethoven-Nacht des Beethoven Orchesters Bonn in der Beethovenhalle Bonn aufzutreten. Das Beethoven Orchester begleitet die Finalisten in der letzten Wettbewerbsrunde bei deren Interpretation eines Beethoven Klavierkonzertes. Die Teilnehmer des International Telekom Beethoven Competition wohnen für die Zeit ihres Aufenthaltes in Bonn bei Gastfamilien.