Das Beethovenfest Bonn 2016 ist unter dem Motto "Revolutionen“ am Sonntagabend erfolgreich zu Ende gegangen. Unter der Leitung von John Eliot Gardiner schlugen das London Symphony Orchestra und der Monteverdi Choir die Brücke zwischen zwei Komponisten, die sich ähnlicher sind als es scheinen mag: Ludwig van Beethovens »Meeresstille und glückliche Fahrt« und seine »Leonoren«-Ouvertüre III standen neben Felix Mendelssohn Bartholdys »Lobgesang« - ein schöner und versöhnlicher Abschluss für ein Festival, das sich dem Thema »Revolutionen« widmete.

Nachdem das Beethovenfest 2015 erheblich von musikalischen und programmatischen "Veränderungen“ geprägt war, zeigte sich das Beethovenfest 2016 unter dem Motto "Revolutionen“ ganz in der Programmhandschrift Nike Wagners. Im Vorverkauf war spürbar, dass das Publikum sich dem dramaturgisch sensibel abgestimmten programmatischen Ansatz neugierig näherte. Während des Festivals waren zahlreiche Gäste spontan elektrisiert von der Schlüssigkeit und den Neuigkeiten, die sie aus den Programmzusammenstellungen und den hochkarätigen Besetzungen mitnehmen konnten. Die Ideale und das musikalische Repertoire der Französischen und der Russischen Revolution standen im Mittelpunkt des Festivals und eröffneten eine neue ideen- und rezeptionsgeschichtliche Perspektive auf das Œuvre Ludwig van Beethovens. Standing Ovations waren im diesjährigen Beethovenfest an der Tagesordnung. Mit über 25.000 verkauften Karten und einer durchschnittlichen Auslastung von etwa 70% kann das Beethovenfest Bonn 2016 wirtschaftlich solide abschließen. Ausverkauft waren über 20 der insgesamt 59 Konzerte.

Unter der Schirmherrschaft von Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft waren beim Beethovenfest Bonn 2016 36.500 Eintrittskarten für ein Hauptprogramm von 59 Veranstaltungen an 23 Spielstätten in Bonn und Umgebung im Verkauf. Ermöglicht wurde dies durch die Zuwendung der Bundesstadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises sowie durch die projektbezogene Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Hauptsponsoren Deutsche Post DHL Group, Deutsche Telekom, Sparkasse KölnBonn und Deutsche Welle sowie eine große Anzahl von Eventsponsoren und Stiftungen fördern das Beethovenfest Bonn. Über 20 der 59 Konzerte waren ausverkauft. Nach vorläufigen Auswertungen der Besucherzahlen liegt die durchschnittliche Auslastung mit über 25.000 Besuchern bei etwa 70%. Die Konzerte der Post Tower Lounge waren alle ausverkauft, während das große Eröffnungsfest mit den beiden Open-Air-Veranstaltungen "Bühne frei für Beethoven" und dem Public Viewing auf dem Bonner Marktplatz insgesamt knapp 5.000 Menschen erreichte.

Überraschend gab Nike Wagner das Motto des kommenden Beethovenfestes 2017 bereits jetzt bekannt: »Die ferne Geliebte«. Mit Bezug auf den von Beethoven stammenden ersten Liederzyklus der Musikgeschichte stimmt Nike Wagner nach "Veränderungen“ und "Revolutionen“ auf eine andere, eher lyrische Tonalität ein. Das Beethovenfest Bonn 2017 findet vom 8. September bis 1. Oktober 2017 statt. Das vollständige Programm wird Ende März 2017 veröffentlicht. Mitglieder des Internationalen Fördervereins Beethovenfest Bonn erhalten bevorzugt ab etwa Anfang März 2017 Karten.