"Macht. Musik." - unter diesem Motto thematisiert das Beethovenfest Bonn 2008 vom 29. August bis 28. September ausgehend von Beethovens politischem Vermächtnis ideologische Vereinnahmung und Ausgrenzung von Komponisten und deren Werken im 20. Jahrhundert. Es erklingen die Werke Beethovens, die er mit politisch-gesellschaftlicher Konnotation geschrieben hat. Diesen werden einerseits Kompositionen gegenüber gestellt, die als Reaktion auf politische Strömungen entstanden sind, andererseits widmet sich das Beethovenfest Bonn 2008 verfemten Komponisten, deren Musik unter anderem in Theresienstadt entstanden ist, und Werken, die im Kontext von Exil und Verfolgung stehen.

Im Programm des Beethovenfestes Bonn lässt sich stellvertretend für das politische Motto der Weg von Beethovens Symphonie Nr. 9 seit ihrer Entstehung als Bekenntnis zur Aufklärung über den Missbrauch im Dritten Reich bis hin zur Freiheitshymne bei den Feiern zur Deutschen Einheit verfolgen. Kurt Masur, einer der Wegbereiter der friedlichen Revolution in der DDR, dirigiert die Symphonie Nr. 9 zum Abschluss seines Beethoven-Symphonien-Zyklus beim Beethovenfest Bonn. Mit der Symphonie Nr. 9 eröffnet das „Orchestra-in-residence", die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter der Leitung von Paavo Järvi, das Beethovenfest Bonn 2008. Weitere herausragende Orchester reisen zum Beethovenfest Bonn an: The New York Philharmonic unter der Leitung von Lorin Maazel geben ihr letztes gemeinsames Konzert in Europa, das Gewandhausorchester Leipzig tritt
mit seinem 19. Gewandhauskapellmeister, Riccardo Chailly, auf, das London Symphony Orchestra unter der Leitung von Daniel Harding gastiert mit der Pianistin Hélène Grimaud, András Schiff konzertiert mit seinem Kammerorchester Cappella Andrea Barca, und das Abschlusskonzert bestreiten wie auch 2007 die Bamberger Symphoniker unter der Leitung von Jonathan Nott.

Für das Beethovenfest Bonn 2008 sind 38 500 Eintrittskarten für 60 Veranstaltungen in 24 Spielstätten in Bonn und Umgebung im Verkauf. Über zwei Drittel der Konzerte sind exklusiv für das Beethovenfest Bonn kreierte Projekte. Eine Vielzahl der Konzerte wird vom Westdeutschen Rundfunk sowie Deutschlandfunk/DeutschlandRadio Kultur und der Deutschen Welle übertragen.

Ermöglicht wird das Beethovenfest durch die Unterstützung zahlreicher Sponsoren und Stiftungen, öffentlicher Zuschüsse und Medienpartner. Schirmherr ist erneut der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Jürgen Rüttgers.