Im Verlag des Bonner Beethoven-Hauses ist eine weitere Skizzenbuch-Edition erschienen. Das unter dem Namen Artaria 197 in der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrte Skizzenbuch aus Beethovens Schaffensjahr 1821 enthält Skizzen und Entwürfe zu bedeutenden Spätwerken, z.B. zur Missa solemnis und zu den Klaviersonaten op. 110 und 111. Die Ausgabe wurde von William Drabkin (Southampton, England) erarbeitet. Sie umfasst in zwei Bänden ein mehrfarbig gedrucktes Faksimile des Skizzenbuchs sowie eine komplette Umschrift des teilweise schwer entzifferbaren Notentextes. Struktur und Inhalt des Skizzenbuchs werden in einem ausführlichen Kommentar (in englischer Sprache) erschlossen. Die Edition erschien innerhalb der wissenschaftlichen Reihe I "Beethoven. Skizzen und Entwürfe" des Verlags Beethoven-Haus. Sie kann über den Carus-Verlag, Stuttgart, bezogen werden.

Seit 1952 gehört Skizzenforschung zu den Arbeitsgebieten des Beethoven-Archivs. Anfangs ausschließlich von Archivmitarbeitern betrieben, hatte die Bonner Skizzenforschung lange eine Pilotfunktion inne. Die hier erarbeiteten Transkriptions-Methoden und Erschliessungskonzepte wurden bald auch auf andere Komponisten übertragen. Seit den 1970er Jahren spielt die Skizzenforschung auch in der angloamerikanischen Musikwissenschaft einen wichtige Rolle. Angesichts der schwierigen und zeitraubenden Entzifferungsarbeit und im Hinblick auf den mehrere Tausend Seiten umfassenden Skizzenbestand wird die Skizzenforschung noch über viele Jahre weltweit die Musikwissenschaft beschäftigen.

Ludwig van Beethoven. A Sketchbook from the Year 1821 (Artaria 197).
Sketches for the Agnus Dei and other Movements of the „Missa solemnis”, the Piano Sonatas Op. 110 und Op. 111, and the Canon WoO 182, ed. by William Drabkin,
Vol. I: Facsimile, 88 S.
Vol. II: Transcription and Commentary, 97 S.
Bonn: Verlag Beethoven-Haus
(Veröffentlichungen des Beethoven-Hauses in Bonn. Erste Reihe: Beethoven Skizzen und Entwürfe, Bd. 8)
ISBN: 978-3-88188-118-2; Carus CV 47.108
Ladenpreis: 186 €