Das Bonner Beethoven-Haus wurde am Wochenende als „Ausgewählter Ort 2006” ausgezeichnet. Damit gehört das Beethoven-Haus nun offiziell zu den von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen” ausgewählten 365 Orten. „Natürlich: Beethoven!” lautete das Motto an diesem besonderen Tag der offenen Tür.

Anlässlich seines „Tags der Ideen” hatte das Beethoven-Haus seine Türen weit für die Öffentlichkeit geöffnet. Über 800 Besucher kamen zum Tag der offenen Tür und nahmen an dem vielfältigen Programm teil: Sie lauschten begeistert den Lesungen aus Beethoven-Briefen, die mal mit Musik, mal von Bild-Projektionen begleitet wurden. Sie grübelten über Rätsel-Rallyes im Digitalen Beethoven-Haus, ließen sich in Führungen durch Beethovens Geburtshaus Beethovens Beziehung zur Natur erläutern oder erlebten Beethovens 6. Sinfonie (Pastorale) in der Fassung für Streichsextett im Kammermusiksaal.
Auch die Kinder kamen auf ihre Kosten: Sie beschäftigten sich mit dem Gewittersatz der Pastoral-Sinfonie und lernten, wie man mit einfachen Mitteln effektvolle Regengeräusche erzeugen kann. Und auch sie begaben sich, angeleitet durch kindgerechte Rätsel-Rallyes, auf eine spannende Reise durch das Digitale Archiv.

Als Vertreter der Initiative „Deutschland – Land der Ideen” überreichte Thomas Illemann, Deutsche Bank Köln, die Auszeichnung. In seiner Laudatio hob Illemann besonders die Vielseitigkeit und die Innovationsfreudigkeit des Bonner Beethoven-Hauses hervor. Letztere machte er vor allem an dem neuen Digitalen Beethoven-Haus fest: „Hier kann man sich nicht nur auf traditionelle Weise, sondern auch multimedial mit Beethoven beschäftigen“. Andreas Eckhardt, Direktor des Beethoven-Hauses, freut sich über die Auszeichnung: „Wir sind sehr stolz, ein ausgewählter Ort im Land der Ideen zu sein und dazu beitragen zu können, dass Deutschland im Jahr der Fußball-Weltmeisterschaft als ein weltoffenes und innovatives Land wahrgenommen wird.”

Im Herbst 2005 hatte sich das Beethoven-Haus Bonn als einer von über 1.200 Orten beim Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ beworben, einem der zentralen Projekte der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“: In einer deutschlandweiten Ausschreibung hatte die Initiative ideenreiche Orte gesucht. Die Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. Martin Roth, Generaldirektor der staatlichen Kunstsammlung in Dresden, wählte die 365 Orte aus. „Ideen gibt es überall, in jedem Menschen, an jedem Ort. Mit den 365 Orten haben wir eine Auswahl getroffen, die die ganze Bandbreite der deutschen Ideen wiedergibt“, so Roth.

365 Orte – das sind nicht Orte im geographischen Sinn. Ein Ort im Land der Ideen findet sich überall dort, wo Ideen entwickelt, gefördert oder bewahrt werden. An jedem Tag des Jahres 2006 stellt sich einer der 365 Orte mit einer besonderen Veranstaltung der Öffentlichkeit vor. So entsteht die größte Veranstaltungsreihe, die es jemals in Deutschland gab. Ermöglicht wird diese einzigartige Aktion durch den exklusiven Partner Deutsche Bank, die damit ein deutliches Zeichen in ihrem Heimatmarkt Deutschland setzt.

„Deutschland – Land der Ideen“ ist die gemeinsame Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Industrie. Ziel ist es, im In- und Ausland ein Bild von Deutschland als innovatives und weltoffenes Land zu vermitteln. Schirmherr der Initiative ist Bundespräsident Horst Köhler. Die FC Deutschland GmbH mit ihrem Geschäftsführer Mike de Vries koordiniert die Initiative. „Deutschland – Land der Ideen“ wird von zahlreichen deutschen Unternehmen sowie Kooperationspartnern aus Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft unterstützt.