Der Verein Beethoven-Haus Bonn wird dem Pianisten und Dirigenten Daniel Barenboim die Ehrenmitgliedschaft für sein Lebenswerk und sein Beethoven-Engagement verleihen. Das gab der Vorstand am 14. November bekannt.

Für Daniel Barenboim ist Beethoven von zentraler Bedeutung. Aus diesem Grund stellte Barenboim die neun Symphonien auch in den Mittelpunkt seiner Arbeit mit dem West-Eastern Divan Orchestra. Ergebnisse der intensiven Beschäftigung mit Beethoven seit 2010 waren zahlreiche Konzertreisen und nun die Gesamteinspielung "Beethoven für alle", die neben den Symphonien auch die Klavierkonzerte und Klaviersonaten umfasst, mit Barenboim selbst am Klavier.
Der Verein Beethoven-Haus Bonn ehrt den argentinisch-israelischen Künstler für sein Lebenswerk und sein Beethoven-Engagement. „Daniel Barenboim hat wesentlich dazu beigetragen, dass Beethovens Werke eine immer grössere Verbreitung fanden. Sein mutiger Einsatz besonders auch mit dem West-Eastern Divan Orchestra hat international grosses Aufsehen erregt" so Kurt Masur, Vorstandsvorsitzender des traditionsreichen Bonner Vereins. Die Überreichung der Urkunde zur Ehrenmitgliedschaft soll 2013 erfolgen.
"Ich fuehle mich sehr geehrt, denn Beethoven steht seit meiner Kindheit im Zentrum meiner musikalischen Existenz. Über die Jahrhunderte ist Beethoven für viele Menschen zu einem Symbol von Musik geworden, auch wenn diese Menschen klassischer Musik sonst vielleicht gar nicht so nahe stehen. Es ist wichtig, dass es den Verein Beethoven-Haus gibt, und ich freue mich sehr über diese Ehrenmitgliedschaft", kommentierte Daniel Barenboim die Auszeichnung.
Daniel Barenboim, der künstlerischer Leiter und Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden in Berlin ist, gehört zu den herausragenden Musikern unserer Zeit. Seit mehr als 50 Jahren prägt er das internationale Konzertleben. Unermüdlich verweist er auf die Bedeutung der klassischen Musik in der Gesellschaft. 1999 gründete er gemeinsam mit dem palästinensischen Literaturwissenschaftler Edward Said das West-Eastern Divan Orchestra, in dem israelische und arabische Musiker miteinander musizieren. Damit setzte er ein viel beachtetes gesellschaftspolitisches Zeichen für die verbindende Kraft der Musik.

Der Verein Beethoven-Haus hat seit seiner Gründung 1889 immer wieder herausragende Persönlichkeiten des Musiklebens mit der Ehrenmitgliedschaft gewürdigt. Zu den ersten Ehrenmitgliedern gehörten Johannes Brahms, Clara Schumann und Giuseppe Verdi. In den letzten Jahren wurden u.a. Rudolf Buchbinder, Anne-Sophie Mutter, György Kurtág und András Schiff zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Dem Verein Beethoven-Haus Bonn gehören über 900 Mitglieder in 20 Ländern an. Mit dem Museum in Beethovens Geburtshaus, dem Digitalen Beethoven-Haus, der weltweit vielseitigsten Beethoven Sammlung, einer wissenschaftlichen Forschungsstätte, einem Kammermusiksaal und einem Verlag gilt das Beethoven-Haus als einzigartiges Ensemble und als national bedeutende Kultureinrichtung. Es wird jährlich von ca. 100.000 Personen aller Altersgruppen und aus aller Welt besucht. Unterstützt wird es auf öffentlicher Seite vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, vom Land Nordrhein-Westfalen, von der Stadt Bonn und dem Landschaftsverband Rheinland sowie von zahlreichen privaten Förderern im In- und Ausland.