Vom 29.09.2004 bis 01.10.2004 ist die BDMV auf der Popkomm vertreten. Unter dem Motto "Was tun? Was tun!" fand am 30.09.2004 ein Pressegspräch am Gemeinschaftsstand statt. Die BDMV wurde dabei durch Vizepräsidentin Gitta Connemann MdB, Vorsitzende der Enquetekommission "Kultur in Deutschland", vertreten.

Besuchen Sie uns auf der POPKOMM 2004, 29.09.-01.10.2004, Sie finden uns in Halle 18, Stand 148

Der Magnetismus der Popkomm funktioniert wieder. Nach Jahren des Abwärtstrends hat das Interesse am internationalen Branchentreff für Musik und Entertainment im In- und Ausland wieder deutlich zugenommen. Zahlreiche große und kleine Labels aus aller Welt, Konzertveranstalter, Verbände und Institutionen sowie Unternehmen musikaffiner Bereiche werden vom 29. September bis 1. Oktober in Berlin dabei sein. Bislang haben über 600 Aussteller aus 40 Ländern ihre Teilnahme zugesagt. Davon kommen etwa drei Viertel aus dem Ausland. Auf dem Messegelände am Funkturm sind rund 16.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche belegt.

Die Internationalität zählt in allen Bereichen der Popkomm zu den herausragenden Markenzeichen. So sind zum Beispiel Brasilien und Estland erstmalig mit Länderständen vertreten. Für den Stand des diesjährigen Popkomm-Partnerlandes Frankreich haben über 60 Labels und Agenturen gemeldet, darunter Universal Music France, Happy Music und Spalax Music.
Hinzu kommen rund 30 Showcases mit französischen Künstlern. Länderstände sind unter anderem aus Belgien, Dänemark, Finnland, Großbritannien, Kanada, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden und der Schweiz auf der Popkomm.
Aus Deutschland sind neben den Musikmajors Sony Music, Universal Music und Warner Music zum Beispiel FourMusic, Lado Musik und Vielklang sowie das Musikproduktions- und Vertriebsunternehmen Indigo als Aussteller dabei.

Beim dreitägigen Popkomm-Festival werden in über 30 Locations Berlins rund 400 Stunden Live-Musik geboten. In Clubs und Hallen der Hauptstadt treten dabei über 1.200 Musiker auf, darunter Stars wie Die Fantastischen Vier, Eskobar, The Hidden Cameras, Ice-T, M, Richie Hawtin und die Beatsteaks.

Dritter wichtiger Bestandteil der Popkomm ist der internationale Fachkongress, dessen Themenschwerpunkte weit über die Grenzen des klassischen Musikgeschäfts hinausweisen. An drei Kongress-Tagen werden rund 300 Panel-Teilnehmer etwa. 50 sowohl national als auch international relevante Themen behandeln. Der Umgang mit den neuen digitalen Vertriebsformen von Musik gehört zu den zentralen Fragen des Kongresses.