Der Ehrenpräsident des Bayerischen Musikrats Dr. Thomas Goppel, das „Traumpaar und Power Couple der bayerischen Festspielszene“ Cornelia Gräfin von Kerssenbrock und Ludwig Baumann sowie der „Bayerische Rockintendant“ Bernd Schweinar sind am Dienstagabend von Kunstminister Markus Blume mit der Auszeichnung PRO MERITIS SCIENTIAE ET LITTERARUM des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst geehrt worden. „Ich freue mich, heute vier Persönlichkeiten auszuzeichnen, die die bayerische Kulturlandschaft nachhaltig geprägt haben: Einen kulturpolitischen Vordenker, das kreative Dream-Team des magischen Immling-Festivals und einen leidenschaftlichen Taktgeber der bayerischen Rock- und Popmusikszene“, resümierte Blume im Rahmen der Kultur-Sommer-Lounge die beeindruckenden Leistungen der Ausgezeichneten.

Mit dem PRO MERITIS SCIENTIAE ET LITTERARUM zeichnet Kunstminister Blume Dr. Thomas Goppel für seine langjährige Tätigkeit als Präsident des Bayerischen Musikrates und als Vorsitzender des Landesdenkmalrats aus. Cornelia von Kerssenbrock und Ludwig Baumann werden gemeinsam für ihre Leistung als musikalische Leiterin bzw. Gründer und Intendant des überregional anerkannten Immling-Festivals geehrt. Bernd Schweinar hat in gut drei Jahrzehnten als Geschäftsführer des Verbands für Popkultur in Bayern die Rock- und Popmusikszene im Freistaat nachhaltig gestärkt und weiterentwickelt.

Zu Dr. Thomas Goppel, unter anderem auch einer seiner Vorgänger als Wissenschafts- und Kunstminister, sagte Blume: „Dr. Thomas Goppel ist einer der Architekten unseres modernen Kulturstaats! Mit vollem Einsatz hat er in seiner jahrzehntelangen Tätigkeit wichtige kulturpolitische Herzensangelegenheiten erfolgreich angestoßen und vorangebracht.“

Das Ehepaar Cornelia Gräfin von Kerssenbrock und Ludwig Baumann beschrieb Kunstminister Blume wie folgt: „Die beiden sind die kreativen Köpfe hinter dem ‚Immling Festival‘. Wo von Kerssenbrock und Baumann draufsteht, steckt hervorragende szenische und musikalische Qualität drin. Sie haben ihre Leidenschaft zu ihrem Beruf gemacht und damit der bayerischen Festspielszene eine echte Institution mit großen Emotionen und musikalischen Highlights beschert.“

Bernd Schweinar würdigte Blume folgendermaßen: „Leidenschaft, Energie und Beharrlichkeit – Bayerns „Rock-Intendant“ mit Leib und Seele. Mit einem herausragenden Gespür für die Belange der musikalischen Akteure und Veranstalter hat Bernd Schweinar sich und der Rock- und Popmusikszene im Freistaat in über drei Jahrzehnten ein Denkmal gesetzt und zählt zu den prägenden Figuren in der bayerischen Musik- und Kulturlandschaft!“

Dr. Thomas Goppel war 44 Jahre lang als Abgeordneter im Bayerischen Landtag tätig. Auch war er Staatssekretär, Generalsekretär, Europa-, Umwelt- sowie Wissenschafts- und Kunstminister. Auf seine maßgebliche Initiative hin wurde im Jahr 1999 der Bayerische Blasmusikverband gegründet. Von 2008 bis 2020 war er Präsident des Bayerischen Musikrates, wobei Goppel diesem Amt deutschlandweit große Beachtung und Anerkennung verschaffte. Zudem war er von 2012 bis 2023 Vorsitzender des Landesdenkmalrats. Unter seiner Leitung hat der Landesdenkmalrat entscheidende Impulse für Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien in der Denkmalpflege gegeben.

Cornelia von Kerssenbrock ist die musikalische Leiterin des Immling-Festivals. Seit 2002 dirigiert sie auf Gut Immling das klassisch-romantische Repertoire, dieses Jahr „Aida“ und „Roméo et Juliette“. Eine wichtige Inspiration für sie ist die Musik des Barock. Von Kerssenbrock bezeichnet Barock als „erste Rockmusik“, da er der Grundstein für die darauffolgende Musikgeschichte ist. Sie denkt die Barockmusik vom Rhythmus her und verbindet Barock mit Techno, Jazz und Rock.

Von Kritikern unter anderem als „neuer Stern am barocken Dirigentenhimmel“ beschrieben, ist von Kerssenbrock neben Immling auch in der Welt zuhause: Mit Barockmusik in Georgien und Aserbaidschan sowie einem Musikprojekt in Namibia.

Der frühere Opernsänger Ludwig Baumann ist der Gründer und Intendant des Immling-Festivals. 1997 gründete Baumann das „Internationale Musikfestival im Chiemgau Gut Immling“.

Ohne Baumann gäbe es kein Immling: Er ist nicht nur Gründer und künstlerischer Leiter, sondern auch Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner. Immling kann Oper, Operette und Musical, zieht Jung und Alt an und gibt den großen Stars von morgen eine Bühne. Dabei liegt gerade auch der musikalische Nachwuchs Baumann und seiner Frau sehr am Herzen. Gemeinsam sind die beiden Antrieb und Herz der Immling-Familie.

Bernd Schweinar war von 1991 bis 2023 Geschäftsführer des Verbands für Popkultur in Bayern Verbandsarbeit und Rockmusik. Mit seinem Talent zum Netzwerken und seiner Überzeugungsfähigkeit gelang es ihm, die vielfältigen Interessen der Rock- und Popmusikszene auf Landes- und Bundesebene zu bündeln und Synergien freizusetzen. Viele der von Schweinar initiierten Programme und Projekte sind echte Meilensteine einer passgenauen Musikförderung. Herzensangelegenheiten waren Schweinar stets auch die Berücksichtigung des Kulturraums auf dem Land und in Kleinstädten, Inklusion und Integration sowie die Förderung junger Musikerinnen und Musiker. Große Verdienste erwarb sich Schweinar auch während der Corona-Pandemie um das bayerische Spielstätten- und Veranstalterprogramm.

Die Auszeichnung PRO MERITIS SCIENTIAE ET LITTERARUM

Das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst verleiht seit dem Jahr 2000 die Auszeichnung PRO MERITIS SCIENTIAE ET LITTERARUM an herausragende Persönlichkeiten für deren Verdienste um Wissenschaft und Kunst, seit 2008 in Form eines Bronze-Reliefs. Ziel dieser Ehrung ist neben der Würdigung dieser Persönlichkeiten, Kultur als Einheit zu begreifen: Wissenschaft und Kunst sollen als zwei Seiten derselben Medaille wahrgenommen werden. Pro Jahr werden nur bis zu acht Auszeichnungen vergeben.