Mehr denn je die Qual der Wahl hatten dieses Jahr die internationalen Fachjurys der jazzahead!: Die Anzahl der Bewerbungen für das Showcase Festival war um rund 50 % höher als im Vorjahr. Insgesamt hofften 265 Bands aus 27 verschiedenen Ländern auf eine Chance, im Live-Programm der renommierten Jazzmesse der Messe Bremen dabei zu sein. „Das große Interesse freut uns sehr“, so Uli Beckerhoff vom künstlerischen Leitungsteam der jazzahead! „Das Showcase Festival hat sich in den letzten Jahren zu einem der europaweit wichtigsten Ereignisse für Jazzmusiker etabliert. Diese einmalige Chance wollen viele Bands natürlich nutzen.“

Die Fachjurys
Die Entscheidung über die Teilnehmer des Showcase Festivals haben vier international besetzte Fachjurys getroffen. Jede dieser Jurys ist für eines der vier Module des Live-Programmes zuständig: Die Spanish Night, die German Jazz Expo, die Overseas Night und das European Jazz Meeting. Genau wie die Bands, die sich beworben haben, kommen auch die Jurymitglieder aus aller Welt. Eine Auflistung aller Jurymitglieder aus 2012 gibt es auf der Webseite. Doch wie trifft man eine Auswahl aus einer Vielfalt hochkarätiger internationaler Bands? Markus Partanen, Jazzproduzent und Jurymitglied des European Jazz Meetings, erklärt: „Das Festival heißt ‚jazzahead!‘, also haben wir uns für Bands entschieden, die ‚ahead‘ und damit musikalische Vorreiter sind. Dabei haben wir eine repräsentative Auswahl getroffen: Von Duos bis hin zu Großformationen, von ethnische Vibes bis hin zu Rock-Elementen ist alles vertreten.“

Das Programm
Den Auftakt zum prall gefüllten Live-Programm der jazzahead! 2012 macht am Donnerstag, den 19. April, die Spanish Night mit fünf Acts, die die Jazz-Bandbreite des Partnerlandes Spanien zeigen. Weiter geht es am Freitag, den 20. April mit zehn deutschen Jazzformationen im Rahmen der erstmalig und zukünftig jährlich stattfindenden German Jazz Expo, welche in 2012 von der Initiative Musik gGmbH gefördert wird.

Ebenfalls am 20. April findet die Overseas Night statt. Vertreten sind fünf Bands aus Übersee, wobei sich bei der Auswahl ein Schwerpunkt aus den USA, dem Ursprungsland des Jazz, herausbilden konnte. Den Abschluss der spannenden Showcaseprogramme bildet das European Jazz Meeting am Samstag, den 21. April. Mit gleich 16 europäischen Bands, bleibt dies eines der zentralen Programmpunkte der jazzahead!. Peter Schulze, vom künstlerischen Leitungsteam der jazzahead! und gleichzeitig Jurymitglied war begeistert von der hohen Qualität des gewachsenen Angebots und freut sich persönlich darüber, „dass es aus der kreativen Schweizer Szene eine so witzige und lebendige Band wie Hildegard lernt fliegen in das Programm geschafft hat, die mindestens genauso exportfähig ist wie ein guter Schweizer Käse.“ Denn um Export geht es bei dem Showcase Festival der jazzahead! Die nationalen Szenen nutzen diese in Europa einmalige Plattform für die Präsentation ihrer jeweils aktuell spannendsten Jazzkünstler, um sie einem breiten internationalen Publikum vorzustellen.

Absätze