Das letzte große Deutschland-Highlight vor der Fußball-WM 2006 findet in Leipzig statt: vom 27. Mai bis zum 5. Juni locken über 80 Veranstaltungen ein neues Mal Publikum aus aller Welt in die Bach-Stadt. Vor dem einzigartigen Hintergrund authentischer Bach-Stätten wie Thomaskirche, Nikolaikirche, Altes Rathaus und Bosehaus bieten Weltstars und exzellente Nachwuchskünstler unter dem Motto "Von Bach zu Mozart" ein vielfältiges Programm. Eine kostenlose Konzert-Übersicht ist soeben erschienen und im Bach-Archiv erhältlich (Hotline: +49 (0) 341/9137-333, e-mail: ticket@bach-leipzig.de). Das Programm im Internet: www.bach-leipzig.de.

Stärker noch als in den vergangenen Jahren ist diesmal an Familien mit Kindern gedacht. Zahlreiche Konzerte und Theatervorstellungen, bei denen der Eintritt für Kinder bis zwölf frei bleibt, sind extra für das Bachfest konzipiert worden. Sie nähern sich auf unterhaltsame und anschauliche Weise dem Motto des Bachfests "Von Bach zu Mozart". Das Thema selbst ist eine Referenz an das internationale Mozartjahr 2006, dass anlässlich seines 250. Geburtstages weltweit gefeiert wird.

In diesem Sinne bilden Mozarts c-Moll-Messe im Eröffnungskonzert und Bachs h-Moll-Messe als Abschlussveranstaltung eine große Klammer zwischen dem Schaffen der beiden größten Musikgenies.

Aber auch in den dazwischen liegenden Tagen werden großartige Konzerte und weltberühmte Künstler und Ensembles wie Gustav Leonhardt, Peter Serkin, Ton Koopman und sein Amsterdam Baroque Orchestra, Hermann Max und die Rheinische Kantorei, Masaaki Suzuki und das Bach Kollegium Japan erwartet. Mit dabei sind auch der Dresdner Kreuzchor und der Thomanerchor unter Georg Christoph Biller.

Viele Programme wurden speziell für das Bachfest entwickelt und greifen das Motto auf. So wird Malcolm Bilson (Hammerflügel) zuerst Bachs d-Moll-Klavierkonzert BWV 1052 und danach das d-Moll-Klavierkonzert von Mozart spielen - tief dramatische Werke, nach denen die Jupiter-Sinfonie KV 551 mit einer freundlichen Verbeugung Mozarts vor der Fugenkunst Bachs den Abend beschließt.

Erstmals zu Gast ist das Bachfest im Goethe-Theater von Bad Lauchstädt mit einer Aufführung von Mozarts Singspiel "Die Entführung aus dem Serail".

Vor den Abendkonzerten in Leipzig hat das Publikum wiederum die Möglichkeit, kostenlose Einführungsvorträge zu besuchen. Zusätzlich wird ein anschließender Besuch im Bach-Museum angeboten. Dort werden in einer Sonderausstellung zum Thema des Bachfests zahlreiche kostbare Autographe von jenen Werken gezeigt, die im Konzert erklingen, darunter Teile aus Mozarts Requiem und Skizzen seiner c-Moll-Messe.

Außerdem gibt es Kammermusik, Orgel-, Sinfonie- und Jazzkonzerte, Ballett, Konzert- und Orgelfahrten in das Umland sowie Vorträge von Wissenschaftlern des Bach-Archivs.