Im Sommer 2013 beginnt für die Internationale Bachakademie Stuttgart eine neue Ära: Hans-Christoph Rademann übernimmt die Leitung der traditionsreichen Akademie, die 1981 von Helmuth Rilling als Stiftung bürgerlichen Rechts gegründet wurde. Gemeinsam mit Gernot Rehrl, der als Intendant für das Management verantwortlich zeichnet, ist ein neues Konzept für die Zukunft der Bachakademie entstanden. Bisherige Schwerpunkte werden vertieft und neue Akzente gesetzt.

Das Musikfest Stuttgart wird auch in Zukunft die wichtigste Veranstaltung der Bachakademie sein. »Neugier« lautet das Thema des Musikfestes 2013, das vom 22. August bis 8. September stattfinden wird. Die Backakademie besinnt sich auf ihren Namenspatron: Im Zentrum des Festivals steht die Kantatenreihe »Sichten auf Bach«, die im doppelten Sinn mit dem Thema Neugier zutun hat. Zum einen entfacht die Konzertreihe Neugier auf die unterschiedlichsten Möglichkeiten heutiger Bach-Interpretation, die von drei international renommierten Ensembles aus den Niederlanden (De Nederlandse Bachvereniging), Belgien (Anima Eterna), Tschechien (Collegium & Collegium Vocale 1704) und den eigenen Ensembles präsentiert wird. Zum anderen handeln die ausgewählten Kantaten selbst von der Neugier im Sinne von Wundern, Suchen, Fragen und Erforschen.

Die Neugier des Publikums wird auch das Eröffnungskonzert des Musikfest Stuttgart erwecken. Erstmals gastieren Daniel Barenboim und sein West- Eastern-Divan Orchestra am Donnerstag, dem 22. August 2013, in Stuttgart (Liederhalle, Beethoven-Saal). Unter Barenboims Leitung hat sich das Orchester, das seit 1999 jährlich zu einem Workshop in Sevilla zusammenkommt und anschließend auf Tournee geht, zum wohl wichtigsten Fürsprecher eines friedlichen Nahen Ostens entwickelt. Auf dem Stuttgarter Programm stehen Werke der beiden Jubilare Wagner und Verdi und zwei Uraufführungen zeitgenössischer israelischer und palästinensischer Komponisten.

Im Beisein von Bundespräsident Joachim Gauck findet am Samstag, dem 24. August, eine offizielle »Stabübergabe« statt. Helmuth Rilling wird symbolisch und musikalisch sein Lebenswerk in die Hände seines Nachfolgers Hans-Christoph Rademann legen. Im Rahmen eines Festkonzertes im Beethoven-Saal der Liederhalle werden beide Dirigenten eine Bach-Kantate dirigieren und dabei von den beiden Ensembles der Bachakademie begleitet. Rilling leitet die Kantate »Herz und Mund und Tat und Leben« BWV 147; Hans-Christoph Rademann hat die Kantate »O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe« BWV 34 ausgewählt.

Seinen musikalischen Einstand gibt Hans-Christoph Rademann am Sonntag, 25. August, in der Stiftskirche mit einer Aufführung von Händels großem Oratorium »Israel in Egypt«, erneut begleitet von den beiden Ensembles der Bachakademie und namhaften Solisten.

Herzstück der zukünftigen Arbeit der Bachakademie wird der Bereich Musikvermittlung sein. Im Rahmen des Musikfestes Stuttgart wird 2013 eine Sommerakademie mit einem Dirigierkurs unter Leitung von Hans-Christoph Rademann stattfinden. Die Meisterkurse richten sich nicht nur an Sänger, sondern auch an Instrumentalisten: Als Dozenten der Meisterkurse werden u. a. die Sänger Olaf Bär, Gerhild Romberger und der Gambist Jordi Savall in Stuttgart erwartet.

Die Bachakademie wird sich in Zukunft vermehrt mit Angeboten an das Publikum mit Migrationshintergrund wenden. 2013 steht die Türkei im Vordergrund. Das Tanzprojekt »Bach bewegt« richtet sich an 150 Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulen, die unter Anleitung professioneller Tänzer eine Choreographie zur Musik des
Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach erarbeiten. Am 5. Dezember 2013 wird die getanzte Version dieses bekannten Werkes präsentiert; Hans-Christoph Rademann und die Ensembles der Bachakademie übernehmen die Begleitung. »Bach bewegt: Tanz« wird in Zukunft einmal jährlich stattfinden.

In enger Zusammenarbeit mit dem RSO Stuttgart ruft die Bachakademie eine neue Konzertreihe ins Leben, die die Tradition der Hinwendung zur Moderne fortsetzt. Auf dem Programm des ersten Konzertes, das zugleich das Abschlusskonzert des Musikfestes 2013 ist, stehen Frank Martins Oratorium »In terra pax«, die »Psalmensymphonie« von Igor Strawinsky und Schönbergs »Friede auf Erden«. Hans-Christoph Rademann leitet das RSO Stuttgart und den Chor der Bachakademie.

Das ausführliche Programm des Musikfestes 2013 und der Saison 2013-14, inklusiv Bachwoche 2014 wird im Frühjahr 2013 vorgestellt.