Die Bach-Medaille der Stadt Leipzig erhält in diesem Jahr der Österreicher Nikolaus Harnoncourt. Dem Cellisten und Dirigenten wird die Ehrung für ein Lebenswerk verliehen, das unmittelbar mit der Musik Johann Sebastian Bachs verbunden ist. Nikolaus Harnoncourt gehört mit Gustav Leonhardt zu den Begründern der historischen Aufführungspraxis.

Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung überreicht die hohe Auszeichnung während eines Festakts im Rahmen des Bachfests Leipzig am 10. Juni im Gohliser Schlösschen.

Um international herausragende Künstlerinnen und Künstler für deren besondere Verdienste um die Aufführung und Pflege der Musik Johann Sebastian Bachs zu würdigen, stiftete die Stadt Leipzig 2003 die aus Meissner Porzellan gefertigte Bach-Medaille. Seither wird das „sächsische Gold“ mit dem Bach-Kopf im Avers jährlich während des Bachfests verliehen. Ein ehrenamtliches Gremium, bestehend aus dem künstlerischen Direktorium des Bachfests, dem Gewandhauskapellmeister, dem Rektor der Musikhochschule und führenden Persönlichkeiten der Stadt Leipzig, wählt die Preisträger aus. Die Liste der bisherigen Bach-Medaillen-Preisträger versammelt in einem Stelldichein die renommiertesten Bach-Interpreten weltweit: Ausgezeichnet wurden bisher Ton Koopman (2006), Sir John Eliot Gardiner (2005), Helmut Rilling (2004) und Gustav Leonhardt (2003).