Das NDR Elbphilharmonie Orchester eröffnet unter der Leitung von Thomas Hengelbrock an diesem Wochenende (2. und 3. Juli) in der Lübecker Musik- und Kongresshalle das diesjährige Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF). Auf dem Programm stehen die »Oxford«-Sinfonie sowie die Scena »Berenice, che fai« von Joseph Haydn und das Konzert für Orchester von Béla Bartók. Haydn, der Komponist aus der österreichischen Provinz, hatte bei seinem ersten London-Aufenthalt die Spitze der englischen Gesellschaft im Sturm erobert. Die Verleihung der Ehrendoktorwürde in Oxford war da nur das Tüpfelchen auf dem i. Drei Tage lang hatte man Haydn in Oxford gefeiert, und in den verschiedenen Festkonzerten soll auch jene G-Dur-Sinfonie erklungen sein, die seither den Beinamen »Oxford« trägt. Thomas Hengelbrock kombiniert die Haydn-Sinfonie mit Bartóks großartigem Konzert für Orchester und schlägt damit einen Bogen zurück zu Haydns langjährigem Arbeitgeber, der ungarischen Adelsfamilie Esterházy. Solistin des Abends ist die gefeierte französische Mezzosopranistin Marianne Crebassa. Das Konzert am Sonntag wird ab 20.15 Uhr live vom NDR Fernsehen auf 3sat sowie im Hörfunk von NDR Kultur übertragen. Angeschlossen sind über die Europäische Rundfunkunion Österreich, Polen, die Niederlande, Spanien und Rumänien.

Bis zum 28. August stellt das SHMF Joseph Haydn, den Vater der Wiener Klassik, und Sir András Schiff, den ungarischen Meister am Klavier, ins Zentrum seines Programms. Zu Gast sind Dirigenten wie Sir Roger Norrington, Yannick Nézet-Séguin, Vladimir Jurowski, Thomas Hengelbrock, Giovanni Antonini, Ton Koopman und Paavo Järvi, Solisten wie Ivo Pogorelich, Klaus Florian Vogt, Sabine Meyer, Nigel Kennedy, Albrecht Mayer, Daniel Hope, Simone Kermes, David Fray und Grigory Sokolov sowie Schauspieler wie Klaus Maria Brandauer, Martina Gedeck, Axel Milberg, Iris Berben und Tobias Moretti. Das Rotterdam Philharmonic, die Academy of St Martin in the Fields, das Amsterdam Baroque Orchestra, Il Giardino Armonico und weitere Orchester kommen ebenso in den hohen Norden wie Künstlerpersönlichkeiten abseits der Klassik, etwa die Fado-Königin Mariza, die französische Chanson-Sängerin ZAZ oder das Schweizer Multitalent Sophie Hunger.

Seinen 30. Geburtstag feiert das SHMF mit »The Big Seasons«, einem spektakulären Festwochenende rund um Haydns Oratorium »Die Jahreszeiten«. Und das Festivalorchester präsentiert mit Steven Spielbergs Jahrhundertfilm »E.T.« eine musikalisch-cineastische Deutschland-Premiere.

»Die strahlende Klarheit zweier Großer – Komponist Joseph Haydn und Pianist Sir András Schiff – bringt den Norden musikalisch zum Leuchten. In rund hundert Konzerten wird die unerschöpfliche Schaffensvielfalt des Musikerfinders Joseph Haydn hörbar. Für das Solistenporträt hat Sir András Schiff eigens für das Festival einen feinen Reigen aus zehn Konzerten ersonnen, der seine pianistische und interpretatorische Meisterschaft in einer Dichte präsentiert, wie sie noch nie zu erleben war«, so Festivalintendant Dr. Christian Kuhnt.

Für 178 Konzerte, zusätzlich fünf »Musikfeste auf dem Lande« und zwei Kindermusikfeste, die in 57 Orten an 104 Spielstätten in Schleswig-Holstein, Hamburg, im Süden Dänemarks und im Norden von Niedersachsen veranstaltet werden, stehen rund 172.000 Eintrittskarten zur Verfügung. Der vom Stiftungsrat genehmigte Haushalt beläuft sich auf rund 8,9 Millionen Euro. Der Landeszuschuss beträgt auch in diesem Jahr 1,228 Millionen Euro. Verträge mit den Haupt-, Konzert- und Sachsponsoren sowie Spenden und Zuschüsse sichern die Finanzierung ab.

Absätze