Der Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ) feiert in diesem Jahr sein sechzigjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass treffen sich am Wochenende 9. - 11. 2. 2007 in Wolfenbüttel die Leitungsgremien zur Vorstands- und Beiratssitzung, um Zukunftsperspektiven zu besprechen. Am Samstag, 10. 2. 2007, 19:30 Uhr gibt es ein erstes Jubiläums-Konzert mit dem Konzertchor des Otto Hahn Gymnasiums Göttingen und der Camerata Vocale Hannover. Im Juni folgt dann am Gründungsort Hamburg eine Festveranstaltung mit Vorträgen (u.a. Wolfhagen Sobirey, Mitglied des Präsidiums des Deutschen Musikrats; Ansgar Wimmer, Vorstandsvorsitzender der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.) und weiteren Konzerten. Im September steht dann der internationale Teil der Geburtstagsfeier an mit dem EUROTREFF Wolfenbüttel, zu dem 700 junge Menschen aus ganz Europa zu einem Chorfestival mit dem Schwerpunktthema “Chor bewegt“ erwartet werden.

Der AMJ wurde 1947 in Hamburg als „Musikantengilde“ gegründet. Seit 1978 ist auf Vermittlung der Familie Möseler die Geschäftsstelle des Verbandes in Wolfenbüttel.
Der AMJ hat sich als Chorverband vor allem für Kinder- und Jugendchöre profiliert. In vielen praktischen Fragen gibt er Hilfen und Tipps. Er bietet umfangreiche Angebote zur Weiterbildung der Chorleiter. Mit seinem Projekt „Komponisten schreiben für Kinder- und Jugendchöre“, hat er seit 1997 dazu beigetragen, dem Mangel an altersgemäßer singbarer zeitgenössischer Chorliteratur abzuhelfen. Als Kursanbieter führt der AMJ jährlich bundesweit über 170 Kurse in allen Bereichen der vokalen und instrumentalen Musik durch. Entgegen dem allgemeinen Trend steigen die Teilnehmerzahlen an den Kursen von Jahr zu Jahr.
Ein wichtiger Schwerpunkt der Arbeit des AMJ liegt in der Förderung internationaler Beziehungen. Bereits in den frühen fünfziger Jahren gelangen erste Kontakte ins europäische Ausland. 1978 brachte der AMJ den ersten israelischen Chor nach Deutschland zu den Festlichen Tagen Arnsberg. Der Austausch mit Israel hat seitdem kontinuierlich stattgefunden, sowohl für Chöre als auch im Rahmen von Studienreisen für Chorleiter. Chorleiterstudienreisen hat es darüber hinaus auch mit den USA, mit Ungarn und mit Frankreich gegeben. Der AMJ ist für alle Jugendchöre Deutschlands Zentralstelle des Deutsch-Französischen und des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes. Fester Bestandteil im internationalen Terminkalender der Chöre der Welt sind die zwei großen Chorfestivals des AMJ: die „Internationale Jugend-Kammerchor-Begegnung USEDOM“ und vor allem der „EUROTREFF WOLFENBÜTTEL“, die im jährlichen Wechsel stattfinden.
Als eine der Gründungsorganisationen des Deutschen Musikrates, der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände, der Europäischen Föderation Junger Chöre EUROPA CANTAT und der Internationalen Föderation für Chormusik hat der AMJ wichtige Impulse in das deutsche Musikleben gegeben. Mitglieder der AMJ-Vorstände waren Mitbegründer des Verbandes Deutscher Schulmusiker, des Verbandes deutscher Musikschulen und der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung sowie Mitinitiatoren der Bundesakademien in Remscheid, Trossingen und Wolfenbüttel. In vielen dieser Organisationen und Institutionen wirken auch heute Repräsentanten des AMJ an herausgehobener Stelle mit.

Absätze