Vom 17. bis 31. Juli 2010 veranstaltet das Internationale Musikinstitut Darmstadt (IMD) die 45. Ferienkurse für Neue Musik. Ausgehend von den etablierten Grundsäulen der Ferienkurse – Komposition, Interpretation und Research – legen die Darmstädter Ferienkurse in diesem Jahr den Schwerpunkt auf ein „vernetzes Arbeiten“. Das bedeutet, dass allen Teilnehmern in noch stärkerem Maße, als es bislang ohnehin schon bei den Ferienkursen üblich war, die Möglichkeit gegeben wird, die verschiedenen Angebote aktiv mitzugestalten und möglichst vielfältig von ihnen zu profitieren. Dieser Gedanke zieht sich sowohl durch die Kursarbeit als auch die Einzelprojekte. „Ziel ist es, über eine stärke Verlinkung zwischen den Angeboten – zum Teil schon im Vorfeld der Kurse – den Austausch zwischen den Teilnehmern, Dozenten und Gastmusikern noch zu intensivieren. Nur so kommen wir über kulturelle und Generationsgrenzen hinweg in einen kreativen, fruchtbaren, internationalen Diskurs“, so der neue IMD-Direktor Dr. Thomas Schäfer. „Darum wurden für die Ferienkurse 2010 bewährte Formate neu gedacht, andere sogar völlig neu entwickelt wie etwa das Projekt ENSEMBLE 2010, die Schreibwerkstatt oder Open Space.“

Die Anmeldeunterlagen für die Ferienkurse sind auf der Website des IMD unter http://www.imd.darmstadt.de abrufbar. Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2010.


Projekte

ENSEMBLE 2010
ENSEMBLE 2010 verfolgt einen integralen Ansatz, bei dem Fragen der Interpretation, Technik, Ästhetik und Aufführungspraxis zusammenfließen und von unterschiedlichen Beteiligten (Musikern, Komponisten, Dirigenten, Mentoren) reflektiert und umgesetzt werden. Die Ergebnisse werden in Konzerten präsentiert. Beteiligt sind neben international renommierten Interpreten zeitgenössischer Ensembleliteratur auch sieben Nachwuchsensembles.
Jungen KomponistInnen eröffnet ENSEMBLE 2010 die Möglichkeit, ihre Werke gemeinsam mit einem der teilnehmenden Ensembles und Mentoren in offenen Reading Sessions zu diskutieren, zu proben und aufzuführen (Arditti String Quartet | ensemble recherche | Ictus | Klangforum Wien | Nadar | Ensemble Nikel | Asamisimasa | Cairn | hr-Sinfonieorchester).
Zudem schreibt das IMD für ENSEMBLE 2010 einen „Call or Scores“ aus, dem sich Komponisten bis 35 Jahre mit einem Werk in geeigneter Besetzung bewerben können. Eine vierköpfige Jury wählt für jedes der jungen Ensembles für Neue Musik mindestens ein für seine Besetzung geschriebenes Werk aus (Ensemble Omnibus, Taschkent/Usbekistan; Ensemble Nostri Temporis, Kiew/Ukraine; Ensemble Modelo62, Niederlande; Ensemble Interface, Frankfurt am Main/Deutschland; Ensemble dalNiente, Chicago/USA; sonic.art Quartett Berlin/Deutschland; Fathom String Trio, Freiburg/Deutschland). Die Komponisten der ausgewählten Werke erhalten die Gelegenheit, ihr Stück zu erarbeiten und für ein Konzert im Rahmen der Ferienkurse vorzubereiten. Bewerbungsschluss ist der 15. April.

Open Space
Die Grundidee von Open Space ist die Implementierung eines neuen Formats in die Darmstädter Ferienkurse, das neben den gängigen Lehrmodellen (Lehrende-Studierende, Wissende-Lernende) alternative Prozesse des Wissenstransfers eröffnet. Das Format basiert auf Prinzipien wie Selbstorganisation, Selbstmotivation, Peer-to-Peer-Netzwerken und Open-Space-Praktiken. Es soll dem offenen, ungeregelten Austausch von Wissen dienen, formlose Situationen des Erfahrungs-Transfers schaffen und die Möglichkeit für spontane Aktivitäten bieten.

Schreibwerkstatt
Das Schreiben über Musik gehört zur schwierigsten Aufgabe für jeden Journalisten. Neben gut sitzendem sprachlichen Handwerk und profunder Sachkenntnis gehören Phantasie und Einfühlungsvermögen (sowohl in die Musik als auch in die Künstler und erst recht in die Hörer/Leser) zu den Grundvoraussetzungen. Die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik sind ein idealer Ort, um Musiker (Komponisten wie Interpreten) sowie Musikologen und Musikjournalisten zusammenzubringen. Zwei Wochen sind eine ausreichend lange Zeitspanne, um die jeweiligen Sparten, ihre Potenziale sowie die individuellen Kompetenzen miteinander kommunizieren zu lassen. Aus diesen Begegnungen lassen sich zahlreiche journalistische Resultate in unterschiedlichsten Formaten initiieren. Die hier neu projektierte „Schreibwerkstatt“ begnügt sich nicht im theoretischen Diskurs, sondern möchte vor allem Anleitungen zum praktischen Arbeiten geben
Die weiteren Sonderprojekte Darmstädter Ferienkurse 2010 sind: Atelier Elektronik | Musik und Ästhetik | Konstellationen | Staubach Honoraria für Komponisten | Blonay in Darmstadt

Kranichsteiner Musikpreis
Der „Kranichsteiner Musikpreis“ ist 2010 mit insgesamt 6.000 EUR dotiert, davon entfallen je 3.000 EUR auf den Preis für Interpretation (Ensemble oder Solist) und auf den Preis für Komposition. Die beiden Preise können ergänzt werden durch Stipendienpreise für die Teilnahme an den Darmstädter Ferienkursen 2012. Für 2010 wurde erstmals eigens eine unabhängige Kranichstein Musikpreis-Jury, bestehend aus James Clarke, Bernhard Günther und Barbara Maurer, einberufen.

Konzerte
Das Kursprogramm der Darmstädter Ferienkurse wird auch in diesem Jahr von einer Vielzahl öffentlicher Konzerte flankiert. Seit 1946 kamen eine Vielzahl der bedeutendsten Kompositionen zeitgenössischer Musik in Darmstadt zur Uraufführung bzw. Europäischen Erstaufführung. Die 45. Internationalen Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik eröffnet am 17. Juli im Staatstheater Darmstadt ein Konzert des hr-Sinfonieorchester. Unter der Leitung von Stefan Asbury spielt das Orchester die Gesamtfassung von Gérard Griseys großem Instrumentalzyklus Les Espaces Acoustiques. Solistin ist die französische Bratschistin Geneviève Strosser.
Insgesamt präsentieren 2010 internationale Spitzenensembles und -interpreten der zeitgenössischen Musik in mehr als dreißig Konzerten neue Werke von Luis Aguirre, Thomas Amann, Malin Bång, Pierluigi Billone, Jesse Broekman, Hyun-Hwa Cho, Aaron Einbond, Brian Ferneyhough, David Brynjar Franzson, Bernhard Gander, Evan Gardner, Hannes Kerschbaumer, Jimmy López, Michelle Lou, Jan Masanetz, Eric Maestri, Clinton McCallum, Ole-Hendrik Moe, João Pais, Joan Arnau Pámies, Steve Potter, Stefan Prins, Bruno Ruviaro, Alexander Schubert, Januibe Tejera und Hans Thomalla.
Das detaillierte Konzertprogramm wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Dozenten
Das Dozententeam spiegelt die große ästhetische Bandbreite und Offenheit der 45. Internationalen Ferienkurse für Neue Musik. Neben den zahlreichen Spitzenmusikern, die den Kursen seit vielen Jahren als Dozenten verbunden sind, kommen 2010 auch viele hochkarätige Musikschaffende der jüngeren Generation erstmals zum Unterrichten und Diskutieren nach Darmstadt. Die insgesamt 44 DozentenInnen stehen den Kursteilnehmern über ihr eigenes Fachgebiet hinaus als Coaches für Anfragen zur Verfügung:

Komposition
Georges Aperghis, Brian Ferneyhough, Chaya Czernowin (Visiting Composer), Bernhard Lang, Liza Lim, Komposition, Enno Poppe, Jorge Sánchez-Chiong, Rebecca Saunders, Vladimir Tarnopolski, Hans Thomalla

Interpretation
Miquel Bernat (Percussion), Christian Dierstein (Percussion), Lucas Fels (Violoncello), William Forman (Trompete & Blechblasinstrumente), Marino Formenti (Klavier), Eva Furrer (Flöte), Uli Fussenegger (Kontrabass), Nicolas Hodges (Klavier), Melise Mellinger (Violine), Donatienne Michel-Dansac (Stimme), Ernesto Molinari (Klarinette), Tom Pauwels (Gitarre & Elektrische Gitarre), Dimitrios Polisoidis (Viola), Marcus Weiss (Saxophon)

Research
Stefan Fricke, Ulrich Mosch, Yuval Shaked, Berno Odo Polzer

Sonderprojekte
Mark Andre (Visiting Composer Atelier Elektronik), Pablo Rus Broseta (Assistenz ENSEMBLE 2010), Ludger Brummer (Atelier Elektronik), François Deppe (Assistenz ENSEMBLE 2010), Christian Fennesz (Atelier Elektronik), Orm Finnendahl (Atelier Elektronik), Stefan Fricke (Schreibwerkstatt), Björn Gottstein (Schreibwerkstatt & Atelier Elektronik), Frank Hilberg (Schreibwerkstatt), Francisco López (Atelier Elektronik), Franz Martin Olbrisch (Atelier Elektronik), Berno Odo Polzer (Open Space), Richard Toop (Schreibwerkstatt), Manos Tsangaris (Visiting Composer Atelier Elektronik), Lucas Vis (Gesamtleitung ENSEMBLE 2010)


Internet
Der zu Beginn des Jahres realisierte Relaunch der Internetseite des IMD bietet ausführliche und ständig aktualisierte Informationen zu den Kursinhalten, den beteiligten Dozenten und Bewerbungsmodalitäten. Der Austausch aller Beteilgten untereinander wird hier zudem durch verschiedene Kommunikationsangebote und Plattformen, etwa der Community-Bereich (voraussichtlich ab Mai 2010), erstmals über die Dauer der zweiwöchigen Sommerkurse hinaus vom IMD erweitert und unterstützt.

Die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt werden gefördert durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt, den kulturfonds frankfurt rheinmain, die Ernst von Siemens Musikstiftung, das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst und den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Medienpartner ist hr2-kultur