Andrey Boreyko bleibt in seiner Funktion als Generalmusikdirektor (GMD) der Düsseldorfer Symphoniker bis zum Ende der Saison 2013/2014. "Es ist mein Wunsch, diese Aufgabe mit großem Engagement bis zum Ende meines Vertrags zu erfüllen", sagte der Chefdirigent nach Abschluss der vergangenen Konzertwoche mit den Düsseldorfer Symphonikern. "Wir haben gemeinsam bereits viel erreicht und ich möchte in den nächsten zweieinhalb Jahren noch viele wunderbare Konzerte mit den Symphonikern gestalten".

Eine Verlängerung seines GMD-Vertrages schließt Boreyko aus, da der international hoch geschätzte Dirigent den Umfang seiner Arbeit insgesamt reduzieren möchte.

Hans-Georg Lohe, Kulturdezernent der Stadt Düsseldorf, bedauerte diese Nachricht: "Es ist uns ein großes Anliegen, das hohe künstlerische Niveau der Düsseldorfer Symphoniker langfristig zu sichern und Planungssicherheit für die Tonhalle zu haben. Gemeinsam mit dem Intendanten Michael Becker und dem Orchester werden wir nun einen Nachfolger suchen. Wir respektieren die Entscheidung von Andrey Boreyko und freuen uns auf die kommenden zweieinhalb Jahre, in denen er noch als Chefdirigent in Düsseldorf wirken wird ", sagte der Kulturdezernent.

Andrey Boreyko ist seit der Saison 2009/10 Generalmusikdirektor der Düsseldorfer Symphoniker. Unter seiner Leitung führten die Symphoniker im Schumannjahr 2010 einige bedeutende Werke von Robert Schumann in Düsseldorf auf, darunter die international beachtete Produktion von Schumanns "Manfred", die auch auf DVD erschienen ist. Mit regelmäßigen Konzertreisen - nach Holland, Österreich, Tschechien, Spanien und in diesem Jahr Polen - tragen Boreyko und das Orchester den Ruf Düsseldorfs als Kulturstadt in die Welt. Zur Spielzeit 2012/2013 tritt Andrey Boreyko sein Amt als Chefdirigent des Orchestre National de Belgique in Brüssel an und will sich ab 2014 auf Brüssel und seine internationale Konzerttätigkeit konzentrieren.