Ein Jahr nach ihrem großen Jubiläum locken auch die 51. Weimarer Meisterkurse an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar wieder mit Unterricht auf höchstem Niveau: International renommierte Gastdozenten widmen sich vom 16. bis 31. Juli 2010 öffentlich der künstlerischen Weiterbildung von mehr als 200 Musikerinnen und Musikern aus aller Welt. Die Ergebnisse werden allabendlich in Gastprofessoren- und Teilnehmerkonzerten präsentiert. Anmeldungen für die Kurse sind bis zum 31. Mai 2010 möglich.

Neben „alten Bekannten“ wie den Tastenvirtuosen Konstantin Scherbakov und Ferenc Rados, den weltweit gefragten Violinpädagogen Igor Ozim und Thomas Brandis oder dem Cellisten Michael Sanderling, die den Meisterkursen seit Jahren die Treue halten, gibt es auch neue Gesichter. So konnte mit Wolfgang Emanuel Schmidt ein Jungstar der internationalen Musikszene verpflichtet werden, der seit dem vergangenen Jahr auch als Professor für Violoncello an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar lehrt. Die Riege der Streicher wird durch Klaus Stoll, ehemaliger 1. Solo-Kontrabassist der Berliner Philharmoniker, komplettiert.

2009 musste er noch kurzfristig absagen, jetzt ist der begehrte, ehemalige Klavierpartner berühmter Sängerinnen und Sänger wie Jessye Norman und Dietrich Fischer-Dieskau erstmals in Weimar zu Gast: Der amerikanische Pianist Irwin Gage unterrichtet die hohe Kunst der Liedinterpretation. Als Gastprofessor im Fach Klavier kann zudem erstmals Claudius Tanski, Professor am Mozarteum in Salzburg, begrüßt werden.

Exzellenten Unterricht dürfen auch die Bläser erwarten: Der gefragte Flötist Robert Aitken, die Meisterin des Horn-Spiels Frøydis Ree Wekre und der international renommierte Trompeter Jean-François Michel lehren bei den Weimarer Meisterkursen.

Im Rahmen des Orchesterstudios mit der Jenaer Philharmonie erhalten die besten Kursteilnehmer – zusätzlich zum hochkarätigen Gastprofessorenaufgebot – die Möglichkeit, Werke des solistischen Konzertrepertoires ihres Faches gemeinsam mit einem Profi-Orchester zu erarbeiten.

Außerdem lockt der Workshop Komposition mit der Vergabe des Franz Liszt-Stipendiums nach Weimar: Eine Jury unter dem Vorsitz von Prof. Michael Obst kürt den neuen Franz Liszt-Stipendiaten aus acht ausgewählten Teilnehmern im Rahmen einer intensiven, zweitägigen Klausur, die bereits vom 2. bis 4. Juli 2010 stattfindet.

Absätze