Das musikalische Werk von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) umfasst mehr als 600 Werke – im Mozart-Jahr 2006 gilt es mehr denn je als Inbegriff „klassischer Musik“. In der Neuen Mozart-Ausgabe (NMA), die von der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg (ISM) in Verbindung mit den Mozartstädten Augsburg, Salzburg und Wien herausgegeben wird, wird Mozarts Gesamtwerk in mehr als 125 Notenbänden vollständig und durch kritische Prüfung aller erreichbaren Quellen publiziert. Dieses monumentale Unternehmen wurde 1954 begründet und steht unmittelbar vor dem Abschluss. Mit diesem Projekt ist Mozarts Schaffen auf nunmehr 24.000 Notenseiten dokumentiert. Dazu gehören 8.000 Seiten Kritischer Berichte, welche die Quellenlage erläutern und über die Lesarten der Hauptquellen detailliert Aufschluss geben.

Die Internationale Stiftung Mozarteum (ISM) und das Packard Humanities Institute (PHI) werden ab dem 12. Dezember 2006 den gesamten Notentext der Neuen Mozart-Ausgabe als digitalisierte Neue Mozart-Ausgabe für jedermann zum privaten, wissenschaftlichen und pädagogischen Gebrauch unter der Adresse http://dme.mozarteum.at/ im Internet zugänglich machen. Die Bilder der Notenseiten sind mit den Scans der Kritischen Berichte der NMA verknüpft. Umfangreiche Suchfunktionen ermöglichen es, jedes beliebige Werk leicht aufzusuchen, anzusehen und als PDF auszudrucken. Mit der „NMA online“ Edition ist erstmals eine umfangreiche aktuelle Musikergesamtausgabe kostenfrei für jedermann abrufbar.
Die digitalisierte Neue Mozartausgabe bildet einen Meilenstein auf dem Weg zur Digitalen Mozart Edition (DME), die derzeit von ISM und PHI erarbeitet wird. Ziel des Langzeitprojektes ist es, innerhalb der kommenden drei Jahre das gesamte Notenwerk Mozarts aus der digitalisierten Form der „NMA-online“ in eine durch den User interaktiv zu bearbeitende digitale Form zu bringen. Die DME wendet sich nicht nur an Wissenschaftler und professionelle Musiker, sondern erwartet auch eine hohe Akzeptanz bei Musikliebhabern, die sich üblicherweise nicht mit wissenschaftlichen Gesamtausgaben und musikalischen Quellen auseinander setzen.

Absätze