Acht Ausgaben deutscher Musikverlage können sich mit dem Gütesiegel „Best Edition“ schmücken, denn sie sind die Preisträger des renommierten Musikeditionspreises. Eine hochkarätig besetzte Jury aus den Bereichen Musikwissenschaft, Musikalienhandel, Konzert, Graphik und Musikkritik wählte sie aus über 116 Einsendungen von 29 Verlagen. Das bedeutet eine Rekordbeteiligung für den Wettbewerb im 21. Jahr seines Bestehens. Die Verleihung der Urkunden findet am 23. März 2012 um 11.00 Uhr auf der Frankfurter Musikmesse statt.

Erfreut über die hohe Beteiligung zeigte sich Winfried Jacobs, der Vorsitzende des Ausschusses für E-Musik im DMV: „Das ungebrochene Engagement deutscher Musikverlage für qualitativ hochwertige Publikationen und innovative publizistische Wege ist angesichts der wachsenden Bedrohung durch neue digitale Verwertungsmöglichkeiten und der bekannten Kopierproblematik umso lobenswerter. Die erneut hohe Beteiligung der Musikverlage an diesem renommierten Wettbewerb zeigt uns, dass wir mit dem Wettbewerb das richtige Zeichen für Qualität setzen“, so Winfried Jacobs.

Er wird gemeinsam mit DMV-Präsidentin Dagmar Sikorski die Verleihung der Musikeditionspreise „Best Edition“ am Freitag, 23. März, ab 11.00 Uhr auf der Musikmesse in Frankfurt (im Raum „Argument“, Halle 3. Ebene C Westseite) vornehmen.

Die prämierten Publikationen werden auf der Musikmesse in Frankfurt im Foyer der Halle 4.1 vom 21. bis 24. März 2012, an den Ständen der prämierten Verlage sowie unter www.bestedition.de ausgestellt.

Der Deutsche Musikeditionspreis „Best Edition“ wird vom DMV für herausragende Qualität bei Notenausgaben und Musikbüchern verliehen. Dagmar Sikorski: „Der Verband und seine 500 Mitgliedsverlage würdigen damit in Zeiten der Nivellierung kultureller Leistungen und des Überhandnehmens von billigen Vervielfältigungen besondere editorische Leistungen.” Im deutschen Musikfachhandel sind über 300.000 Notenausgaben deutscher Verlage im Angebot, jährlich kommen etwa 7.000 Neuerscheinungen hinzu.

Preisträger „Best Edition“ 2012
1) Joseph Haydn: Reihe XXVIII Band 3, Dritter Teilband: Die Schöpfung Hob. XXI:2,
Skizzen – mit ausführlichem Kommentar, herausgegeben von Annette Oppermann
G. Henle Verlag, München

Begründung der Jury:

Eines der wichtigsten Werke der abendländischen Musikliteratur liegt hier in einer qualitativ hochwertigen ebenso bibliophilen wie wissenschaftlich bedeutenden Ausgabe vor. Die Skizzen waren bislang unveröffentlicht und bilden so eine wichtige Ergänzung zur Haydn-Literatur. Sehr schöne Übertragung des Faksimiles, auffallende Präsentation in einer Leinen-Schatulle.

2) Fauré: Messe de Requiem op. 48 mit komplettem Faksimile des Autographs; Urtextausgabe auf Basis der Fauré-Gesamtausgabe: Partitur, Aufführungsmaterial, Klavierauszug, BA 9461, herausgegeben von Christina M. Stahl und Michael Stegemann
Bärenreiter-Verlag, Kassel

Begründung der Jury:

Eine längst überfällige Ausgabe und gerade für die praktische Aufführung besonders zu loben. Sorgfältig editiertes, gut lesbares Material mit wichtigen Quellenangaben in der Dirigentenpartitur. Eine ungewöhnlich gute Publikation des Werkes.

3) Reger Werkverzeichnis
Thematisch-chronologisches Verzeichnis der Werke Max Regers und ihrer Quellen, herausgegeben von Susanne Popp
G. Henle Verlag, München

Begründung der Jury:

Eine Leuchtturmausgabe unter den Werkverzeichnissen und eine herausragende wissenschaftliche Leistung. Die Werke sind ausführlich und umfassend kommentiert, keine leichte Aufgabe bei einem Komponisten wie Reger. Die beiden Bände zeichnen sich zudem durch hervorragende Lesbarkeit aus. Dem Verlag gebührt besondere Anerkennung für die Publikation eines solch komplizierten und kaum Gewinn bringenden Werkes.

4) Kinderlieder
Liederbuch mit Mitsing-CD, Klavierband/Chorleiterband, Kinderheft, CD Vol. I und II, herausgegeben von Friedhilde Trüün und Andreas Mohr
Carus-Verlag, Lf.-Echterdingen

Begründung der Jury:

Eine schöne Ergänzung der Reihe des Carus-Verlags. Das Buch motiviert zum Singen, einer wichtigen, zunehmend vernachlässigten Disziplin in der Schule. Besonders zu loben ist, neben der bewährten grafischen Gestaltung, die sich an den ersten beiden Liederbücher des Verlags orientiert, die beigelegte Mitsing-CD. Diese ist eine wunderbare Ergänzung für den Praxiseinsatz, im Gegensatz zu den „modern“ arrangierten Einspielungen auf der separat erhältlichen CD.

5) Rhythmusspiele der Welt
Musikalische Spielmodelle für die Rhythmusarbeit in Gruppen; Rolf Grillo
Helbling Verlag, Esslingen

Begründung der Jury:

Es ist eine wissenschaftlich belegte Tatsache, dass man gerade Jugendliche über den Rhythmus sehr gut erreichen kann. Darüber hinaus sind Rhythmus-Instrumente wie Cajons bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt. Das Buch gibt praktische Anwendungsmöglichkeiten für Pädagogen. Es fördert die Differenzierung, gerade auch durch die Berücksichtigung der Rhythmen verschiedener Kulturen. Die pädagogische Absicht wurde hier über die grafische Gestaltung gestellt - besonders dem Fotokonzept wird eine Überarbeitung empfohlen.

6) Brautbuch; Robert Schumann – Neue Ausgabe sämtlicher Werke
Serie VII (Klavierauszüge, Bearbeitungen, Studien und Skizzen), herausgegeben von Bernhard R. Appel
Schott Music, Mainz

Begründung der Jury:

Eine gerade für das musikalische Wirken wichtige private Beziehung des prominenten Paares wird hier wissenschaftlich aufbereitet und von einem profunden Schumann-Kenner kommentiert. Zu loben ist auch die sehr gute
Qualität der Abbildungen und die schöne Gegenüberstellung der Übertragungen.

7) Schul-Liederbuch
herausgegeben von Friedrich Neumann und Stefan Sell
kunterbundedition im Verlag Schott Music, Mainz

Begründung der Jury:

Die Publikation soll das Singen wieder in die Schule bringen und bietet ein breites Spektrum an populären und anregenden Liedern für Kinder und Jugendliche. Schön sind auch die einfachen und gut informierenden Kommentare zu den Liedern. Eine praktische Ausgabe, die übersichtlich und zweckmäßig gestaltet ist.

8) Frame Drum Library
Frame Drum – Instruction Book, Frame Drum – Rhythm Collection; Torsten Pfeffer
Kick The Flame Music Publishing, Leipzig

Begründung der Jury:

Ein auffallendes modernes Design kennzeichnet die neue Buchreihe des Verlages. Neben der innovativen Gestaltung werden Lehrwerke für Percussion-Instrumente publiziert, für die es wenig oder keine Literatur gibt. Zu loben ist auch die Verwendung ökologischer Druckverfahren, in diesem Fall der Risographie. Gestalterisch ist die Reihe als Vorbild für moderne Unterrichtsliteratur anzusehen.