Steffen Kampeter, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, hat am vergangenen Montag, 04. März 2013, die Sonderbriefmarke „50 Jahre Jugend musiziert“ im Museum für Kommunikation Berlin Mitgliedern des Deutschen Bundestages und Vertretern des Deutschen Musikrates überreicht. Als Ehrengäste anwesend waren u.a. Petra Merkel MdB, Vorsitzende des Haushaltsausschusses, Klaus Brandner MdB, Mitglied im Programmbeirat Sonderpostwertzeichen des Bundesfinanzministeriums, Dr. Eckart Rohlfs, Ideengeber und Mitbegründer von Jugend musiziert, Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates und Ehrenpräsident des Landesmusikrates Berlin, Ernst-Ullrich Neumann, Präsident des Landesmusikrates Brandenburg in Vertretung für die Länder, sowie Kitty Kahane, Designerin der Sondermarke.

Der Präsident des Deutschen Musikrates, Prof. Martin Maria Krüger, betonte in seiner Ansprache die Bedeutung von Jugend musiziert und die Vorbildfunktion, die der Nachwuchswettbewerb national und international genieße. Im Laufe seiner 50jährigen Geschichte sei Jugend musiziert ein Grundpfeiler unserer Bildungs- und Kulturlandschaft geworden. Die Sondermarke unterstreiche die Nachhaltigkeit in der Förderung des musikalischen Nachwuchses. Jugend musiziert sei ein vorbildliches Beispiel, wie die Zusammenarbeit auf Bundes-, Landes- und Regionalebene erfolgreich gelingen könne. Erfreulich sei zudem, dass mit dem Portowert für Standardbriefe in Höhe von € 0,58 eine besonders weite Verbreitung erreicht werden könne.

Steffen Kampeter unterstrich in seiner Ansprache die Bedeutung der kulturellen Bildung für unsere Gesellschaft und würdigte das enorme Engagement der Eltern der teilnehmenden Jugendlichen sowie der zahlreichen Bürgerinnen und Bürger, die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement zur hohen Wirksamkeit der Fördermaßnahme des Deutschen Musikrates beitragen. Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble sei es ein besonderes Anliegen, seiner Wertschätzung für die Leistungen der Nachwuchskünstler und die Bedeutung der Musikalischen Bildung in Deutschland mit der Sonderbriefmarke „50 Jahre Jugend musiziert“ Ausdruck zu verleihen.

Das Sonderpostwertzeichen ist in einer Auflage von 6,4 Millionen Exemplaren in allen Filialen der Deutschen Post AG erhältlich.

Weitere Informationen unter www.musikrat.de/jumu

Absätze