Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, um die Teilnehmer am 50. Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" begrüßen zu können. Von 16. bis 23. Mai ist in Erlangen, Fürth und Nürnberg der 50. Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" zu Gast. 2.400 Jugendliche, dazu Schlachtenbummler aus dem In- und Ausland, insgesamt rund 5.000 Gäste werden während der Wettbewerbstage erwartet.

"Jugend musiziert" lädt jedes Jahr Nachwuchsmusikerinnen und -musiker ein, sich in wechselnden Instrumental- und Gesangskategorien zu bewerben. Im 50. Wettbewerb "Jugend musiziert" lauten die Solo-Kategorien: Streichinstrumente, Akkordeon, Percussion, Mallets, Gesang (Pop), die Ensemble-Kategorien. Duo: Klavier und ein Blasinstrument, Klavier-Kammermusik, Vokal-Ensemble, Zupf-Ensemble, Harfen-Ensemble, und „Alte Musik“.

Über zwei vorausgehende Stufen qualifizieren sich die Mitwirkenden am Bundeswettbewerb: die Regional- und Landeswettbewerbe. Jedes Mal mussten sie daraus als 1. Preisträger hervorgehen.

Auch beim 50. Bundeswettbewerb 2013 stehen die Wertungsspiele vor den Jurygremien im Mittelpunkt: An 23 Orten in den Innenstädten von Erlangen, Fürth und Nürnberg können Interessierte Augen- und Ohrenzeuge dieser Mini-Konzerte werden, denn alle der rund 1.500 Wettbewerbe sind öffentlich und kosten keinen Eintritt.

Damit der Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" ein Festival für alle Besucher wird, runden sechs Konzerte die Wettbewerbstage ab.

Eröffnet wird der 50. Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" mit einem besonderen Konzert in der Meistersingerhalle Nürnberg am 18. Mai um 20 Uhr. Zu hören sind dort ehemalige "Jugend musiziert"-Preisträger, die heute weltweit gefragte Musiker sind. Es konzertieren Tabea Zimmermann, Antje Weithaas, Gustav Rivinius und Igor Levit. Das Münchner Rundfunkorchester spielt unter der Leitung von Christoph Poppen.

In vier Preisträgerkonzerten stellen sich aktuelle Bundespreisträgerinnen und -preisträger mit Ausschnitten aus ihrem Wettbewerbsprogramm der Öffentlichkeit vor.

Veranstaltet wird „Jugend musiziert“ vom Deutschen Musikrat, Schirmherr ist der Bundespräsident. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt die Grundfinanzierung sicher.

Die Durchführung des 50. Bundeswettbewerbs "Jugend musiziert" wird ermöglicht durch Mittel in Höhe von 850.000 Euro. Rund 1/3 der genannten Summe wird aufgebracht vom gastgebenden Freistaat Bayern (Kulturfonds) und den drei Kommunen Erlangen, Fürth und Nürnberg und deren Partnern.