Ein Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ war die Eintrittskarte: Am Montag, 13. August beginnt in der Landesmusikakademie Sachsen in Schloss Colditz der 49. Deutsche Kammermusikkurs „Jugend musiziert“. Rund 40 Nachwuchsmusikerinnen und -musiker aus acht Bundesländern nehmen daran teil. Der 14-tägige Kurs endet mit drei öffentlichen Konzerten am 24., 25. und 26. August in Leipzig, Zwickau und Colditz.

Im Zentrum des diesjährigen Kurses stehen neben Kompositionen von Mozart, Beethoven, Ligeti und Milhaud die Werke des Komponisten Paul Joun, der als „russischer Brahms“ in die Musikgeschichte eingegangen ist. Sieben Dozenten werden mit den Kursteilnehmern Werke aus sechs Musikepochen erarbeiten: Wolfgang Kühnl (Klavier), Paolo Mendes (Horn), Prof. Michael Mücke (Violine), Felix Nickel (Violoncello), Prof. Jörg Michael Thomé (Fagott), Miriam Wrieden (Oboe). Die künstlerische Leitung des Kurses hat Prof. Hans Joachim Greiner inne, der auch als Viola-Dozent unterrichten wird.

Zum Deutschen Kammermusikkurs werden die Musikerinnen und Musiker traditionell als Solisten eingeladen und schließen sich erst vor Ort zu Ensemble-Formationen zusammen. Darin liegt der Reiz dieser traditionsreichen Förderung, ebenso wie seine vergleichsweise lange Dauer, innerhalb derer jede Musikerin und jeder Musiker in verschiedenen Besetzungen unterschiedliche Werke einstudiert.