Auch im 60. Jahr ihres Bestehens warten die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik wieder mit einem umfangreichen und vielfältigen Konzertprogramm auf, das von internationalen Spitzenensembles und -interpreten der Neuen Musik in rund 40 Konzerten präsentiert wird. Dabei sind keineswegs nur Spezialisten eingeladen, die spannende Welt der Klänge von heute zu entdecken und zu erforschen. An 16 Tagen bieten die Ferienkurse in verschiedenen Darmstädter Spielstätten einen Querschnitt durch aktuelles Musikschaffen, darunter etwa 25 Uraufführungen. Zu den gastierenden Ensembles gehören beispielsweise Ensemble Modern, ensemble recherche, Ensemble Ascolta, Trio Accanto, Klangforum Wien und das Arditti Quartett, das am 17. August alle Streichquartette von Helmut Lachenmann aufführen wird.

Eröffnet werden die 43. Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, an denen in diesem Jahr etwa 300 Studenten aus 35 Ländern teilnehmen werden, am 5. August um 20:00 Uhr mit einem Konzert der basel sinfonietta und der Lugano Percussion Group unter der Leitung von Johannes Kalitzke in der Sporthalle am Böllenfalltor, bei dem Orchesterwerke von Beat Furrer, Adriana Hölszky und Toshio Hosokawa auf dem Programm stehen.

Zu Entdeckungen der Schnittstellen zwischen Musik und Theater, ebenso wie visueller und räumlicher Erfahrung lädt die Reihe *...phonien" in der Kunsthalle Darmstadt ein. Neben Konzertinstallationen von Franz Martin Olbrisch und Johannes S. Sistermanns ist dort an zwei Abenden das Stationentheater *Kleine Festivalsuite" von Manos Tsangaris zu erleben.

Ungewohnte Hör- und Seherlebnisse versprechen auch die beiden Solo-Recitals *ROOR" mit dem Posaunisten Uwe Dierksen (11. August) und *blockflöte(n) modern allein" mit Jeremias Schwarzer (12. August), die beide szenische bzw. installative Elemente, Video und Licht integrieren.

Verschiedene Foren widmen sich der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Problemen gegenwärtigen Komponierens: Ein Symposion diskutiert Fragen einer interkulturellen Musikästhetik; im Forum *Musikdenken heute" nehmen Kursteilnehmer zur eigenen Arbeit Stellung; Instrumentalisten stellen in Workshops die Möglichkeiten ihrer Instrumente vor.

In einem besonderen Rahmen präsentieren sich in diesem Jahr die bei den Ferienkursen 2004 mit einem Stipendienpreis ausgezeichneten Musiker und Komponisten. Am 16. August stellen sie im Preisträgerforum unter der Leitung von Lucas Vis in Form von sechs Uraufführungen die Resultate ihrer intensiven Zusammenarbeit vor.
Auch in diesem Jahr wird beim Abschlusskonzert am 19. August der mit 5000 Euro dotierte Kranichsteiner Musikpreis für herausragende Leistungen im Rahmen der Ferienkurse vergeben.