Mit der Absicht, den reichen Schatz anspruchsvoller Kammermusik von Georg Philipp Telemann stärker in das Bewusstsein junger Musiker zu rücken, wurde 2001 in Magdeburg der Internationale Telemann Wettbewerb von der Telemann-Gesellschaft e.V. (Internationale Vereinigung) ins Leben gerufen. Binnen kürzester Zeit konnte der Wettbewerb sich auf internationaler Ebene profilieren - in den vorherigen Jahren reisten Musizierende aus über 20 Ländern nach Magdeburg.

Zum nunmehr 4. Internationalen Telemann-Wettbewerb, der vom 11. bis 18. März 2007 in Magdeburg ausgetragen werden soll, können sich Ensembles anmelden die sich historischen Interpretations-prinzipien verpflichtet fühlen, die mindestens zwei Mitglieder haben und in dem jede Stimme solistisch besetzt ist. Die Teilnehmer dürfen nicht jünger als 18 und nicht älter als 34 Jahre sein und müssen sich in drei Wettbewerbsrunden einer internationalen Jury stellen.

Den Vorsitz der Jury hat der renommierte Flötist, Verfasser mehrerer Bücher zur Aufführungspraxis Alter Musik und langjährige Rektor der Schola cantorum Basiliensis Dr. Peter Reidemeister (Schweiz) inne. Zur Jury zählen weiterhin die weltweit angesehenen Interpreten Paul Dombrecht (Belgien), Johann Sonnleitner (Österreich/ Schweiz), Mary Jean Utiger (USA) und Sarah Cunningham (USA).

Auf die Wettbewerbssieger warten insgesamt Preisgelder in Höhe von 10.500 EUR sowie verschiedene Sonderpreise. Darüber hinaus erhalten die Preisträger Gelegenheit zu Konzerten in mehreren Telemannstädten, darunter Leipzig (Bachfest), Eisenach und Bad Pyrmont. Neben den Wettbewerbsrunden erwartet die Besucher ein interessantes Programm mit instrumentaler Kammermusik und Vokalwerken von Georg Philipp Telemann.

Veranstaltet wird dieser junge Wettbewerb Alter Musik von der Telemann-Gesellschaft e.V. (Internationale Vereinigung) und der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen Anhalt und Thüringen e.V., in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Magdeburg (Gesellschaftshaus, Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung).

Absätze