Mit einem „Welcome Concert“ begrüßte die 4. International Telekom Beethoven Competiton Bonn gestern ihre 28 Teilnehmer. Die hoffnungsvollen Nachwuchsmusiker, die in diesem Jahr aus insgesamt 13 verschiedenen Nationen stammen, werden in den kommenden Tagen klassische Musik auf höchstem Niveau präsentieren. Nach dem Finale am 10. Dezember steht der Gewinner der International Telekom Beethoven Competition 2011 fest.

Zum feierlichen Auftakt des Wettbewerbs spielten Hinrich Alpers, Jordi Bitlloch und Einav Yarden, die Preisträger des Klavierwettbewerbs 2009, im großen Saal der Telekom-Zentrale vor rund 900 begeisterten Zuschauern Werke von Schubert, Débussy, Beethoven und Bartók. Eröffnet wurde das Konzert von Einav Yarden mit Beethovens Sonate in G-Dur, op 14/2 und den Bagatellen op. 6 von Bartók. Jordi Bitlloch spielte Schuberts Impromptu D 946 Nr.1 sowie L’Isle Joyeuse von Débussy. Hinrich Alpers interpretierte die Mondscheinsonate von Beethoven. Das Publikum dankte allen drei Preisträgern mit großem Applaus. Zu Beginn des Konzerts wurden die jungen Pianistinnen und Pianisten vorgestellt, die von der Aufnahmekommission Mitte Juni 2011 für die Teilnahme ausgewählt worden waren.

Timotheus Höttges, Vorstand Finanzen und Controlling der Deutschen Telekom AG und Vorsitzender des Organisationskomitees des Wettbewerbs zeigte sich anlässlich des Welcome Concerts besonders erfreut über die große Resonanz von internationalen Bewerbern: „In diesem Jahr haben sich so viele Nachwuchskünstler für die Teilnahme beworben wie nie zuvor. Das zeigt, dass die International Telekom Beethoven Competition Bonn sich innerhalb weniger Jahre neben den großen traditionellen Wettbewerben etabliert hat. Ich freue mich auf die kommenden 10 Tage, in denen die Interpretation klassischer Musik junge Talente aus 13 Nationen verbinden wird.“

Prof. Pavel Gililov begrüßte als Jurypräsident die Teilnehmer. „Es ist für mich jedes Mal ein ganz besonderes Erlebnis, nach einem langen Auswahlverfahren unsere jungen Talente persönlich kennen zu lernen“, so Gililov. „Ich bin sehr gespannt auf die Interpretationen unserer Teilnehmer aus aller Welt.“ 95 junge Pianistinnen und Pianisten aus 33 Ländern hatten sich für die Teilnahme am diesjährigen Nachwuchswettbewerb beworben, 28 wurden ausgewählt. Die Jury wird die Pianistinnen und Pianisten ab dem 2. Dezember 2011 durch insgesamt drei öffentliche Wettbewerbsrunden begleiten. Nach der dritten Runde stehen die drei Finalisten fest. Im Finale am 10. Dezember 2011 entscheidet sich dann, wie der Gewinner der International Telekom Beethoven Competition 2011 heißt.


Termine International Telekom Beethoven Competition Bonn:

Wettbewerbsprogramm:

Erste Runde
2. bis 4. Dezember 2011
10.00 bis 13.00 Uhr, 17.00 bis 20.00 Uhr
Zentrale, Deutsche Telekom AG
Eintritt frei

Zweite Runde
5. und 6. Dezember 2011
10.00 bis 13.00 Uhr, 17.00 bis 20.00 Uhr
Zentrale, Deutsche Telekom AG
Eintritt frei

Semifinale mit Kammermusik
Mitwirkende Künstler: Mihaela Martin (Violine) und Frans Helmerson (Violoncello)
8. Dezember 2011
10.00 bis 13.00 Uhr, 17.00 bis 20.00 Uhr
Zentrale, Deutsche Telekom AG
Eintritt frei

Veranstaltungsort der ersten und zweiten Runde, sowie des Semifinales mit Kammermusik:

Deutsche Telekom AG,
Zentrale, Großer Saal
Friedrich-Ebert-Allee 140
53113 Bonn

Zu den Konzerten stehen an der Telekom-Zentrale keine gesonderten Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Es wird daher allen Besuchern empfohlen, möglichst den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Die Straßenbahn-Haltestelle ‚Deutsche Telekom’ befindet sich in direkter Nähe zum Veranstaltungsort.

Finale und Preisverleihung
Mit dem Beethoven Orchester Bonn unter der Leitung von GMD Stefan Blunier

10. Dezember 2011
19.00 Uhr
Beethovenhalle Bonn,
Wachsbleiche 16
53111 Bonn

Karten für das Finalkonzert am 10. Dezember 2011 sind an allen bekannten VVK-Stellen in Bonn und Umgebung erhältlich. Der Preis beträgt 15,– €, regulär, auf allen Plätzen, 7,50 €, ermäßigt, auf allen Plätzen (zzgl. VVK-Gebühr).