Mit einem ausgesprochen positiven Widerhall in Fachkreisen ging am vergangenen Samstag die 27. Bundesschulmusikwoche in Stuttgart zu Ende. Unter dem Motto “Begegnungen: Musik – Regionen – Kulturen” trafen sich mehr als 1.000 Musikpädagogen und Experten aus der gesamten Bundesrepublik und von unterschiedlichsten Bildungsträgern, um innovative Impulse für die musikalische Bildung von Kindern und Jugendlichen zu diskutieren und auch strukturell das Fach Musik zu stärken. “Der Unterricht in Musik darf nicht in Frage gestellt werden” hatte schon Ministerpräsident Oettinger in seiner Eröffnungsrede gefordert und ergänzt, dass in unserer sich wandelnden Gesellschaft “nirgendwo die Chance der Integration so hoch ist wie im gemeinsamen Musizieren”.

In bildungspolitischen Foren wurde gefordert, dass die allgemein bildende Schule sowie die Musikschulen gemeinsam daran arbeiten müssen, kontinuierlichen Musikunterricht, Instrumentalunterricht und Ensemblespiel auch unter erhöhter zeitlicher Belastung von Schülerinnen und Schülern weiter zu ermöglichen. Wie ein innovativer Musikunterricht Schülerinnen und Schüler begeistern kann, wurde in mehr als 200 Workshops praktisch vermittelt. Die Ergebnisse motivierter Ensemblearbeit und guten Musikunterrichtes waren in mehreren öffentlichen Mittags- und Abendkonzerten zu hören und strahlten damit auch in die gastgebende Statt Stuttgart hinein. Als Höhepunkt galt eine gemeinsame Produktion des SWR-Vokalensembles mit dem Kammerchor eines Karlsruher Gymnasiums, die die Ohren für Neue Musik zu öffnen vermochte.

Innovative Wege der Musikvermittlung auf Basis von audiovisuellen Unterrichtsmedien wurden in Stuttgart zum fünften Mal mit dem VDS-Medienpreis ausgezeichnet. Mit diesem werden Produkte prämiert, die Kindern und Jugendlichen auf besonders ansprechende und neuartige Weise Zugänge zu Musik eröffnen und damit im weiteren Sinne musikpädagogisch wirken. Preisträger 2008 waren eine Produktion der Universal-Edition (Wien), sowie zwei Produktionen des Helbling Verlages (Esslingen). Empfehlungen gingen desweiteren an WDR 5 (Köln), an den NDR (Hamburg) sowie Schott Music (Mainz). Mit der Verleihung des Medienpreises will der VDS nicht nur Medienmacher ermutigen, niveauvolle und pädagogisch verantwortungsvolle Wege in der Musikvermittlung zu gehen, sondern auch eine Orientierungshilfe für den Medieneinsatz an den Schulen geben.

Absätze