Die Freude bei den Preisträgern war groß! Nach hartem Kampf um die schönsten Töne und die stimmigste Interpretation wurden zum Finale der 13. Maritim Musikwoche 2012 am Sonnabendabend im Konzertsaal des Maritim Seehotels in Timmendorfer Strand die Sieger gekürt. Die 25-jährige Litauerin Ernesta Juškaitė, die sich nach Studium in ihrer Heimat seit 2011 an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater bei Prof. Geerts Smits auf die Master-Prüfung vorbereitet, triumphierte am Ende und gewann - nach einem 2. Preis im Vorjahr - diesmal den begehrten 1. Preis, den Maritim Musikpreis 2012 in Höhe von 2000 €. Dazu kam noch ein Förderpreis der Walter und Charlotte Hamel Stiftung Hannover (750 €). Karo Khachatryan (26), ein armenischer Tenor, der erst seit zwei Monaten in Deutschland lebt und sich an der Hochschule für Musik und Theater Rostock gleichfalls im Master-Studiengang befindet (Prof. Waldemar Wild) gewann den 2. Preis (1500 €) und auch einen Förderpreis der Hamel Stiftung (750 €). Der 25-jährige chinesische Bariton Changhui Tan wurde 3. Preisträger (1000 €), erhielt außerdem den Publikumspreis (500 €) und einen Sonderpreis des in Lübeck ansässigen deutsch-koreanischen Technologieunternehmens DeWind Europa in Höhe von 1000 €. DeWind belohnte auch eine russische Sopranin, die 29-jährige Finalistin Anna Petrova, mit 500 €. Förderpreise der Hamel Stiftung in Höhe von je 500 € gingen zudem an zwei weitere Sopranistinnen, die das Finale erreicht hatten: die Spanierin Alba Vilar (26, Hamburg) und die Ukrainerin Oksana Pollani (31, Lübeck). Die japanische Sopranistin Misato Mochizuki (29, Rostock) wurde für die kommende Saison der Eutiner Festspiele engagiert.

Rainer Wulff, Vorsitzender der u.a. aus renommierten Opernsängern und Fachjournalisten bestehenden Jury, zeigte sich angetan vom hohen Niveau der Preisträger: „Sie alle stehen am Beginn einer viel versprechenden Karriere. Sie sind auf dem richtigen Weg und werden mit dem bisher gezeigten Fleiß und dem künstlerischen Potenzial ihren Platz in der Opernszene finden. Vor allem Ernesta Juškaitė beweist, dass man schon in jungen Jahren als intensiv und klug gestaltende Künstlerin die Menschen packen und für sich gewinnen kann!“

Ausgezeichnet wurden auch zwei Pianistinnen, die die junge Gesangselite begleitet hatten. Auf Grund gleicher Punktzahl in der Jury-Wertung wurde der von der Oscar und Vera Ritter-Stiftung zur Verfügung gestellte Preis in Höhe von 4000 € geteilt, so dass je 2000 € an die Taiwanesin Jui-Lan Huang (27), Studentin bei Prof. Einar Steen-Nøkleberg an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, sowie an die Russin Olga Shkrygunova (26), Hochschule für Musik und Theater Rostock (Prof. Bernd Zack) gingen.

In den vorangegangenen drei Wettbewerbsrunden hatten sich 46 junge Künstler (Gesang und Klavierbegleitung) aus 16 Nationen präsentiert, die alle an jenen Musikhochschulen (Hamburg, Lübeck und Rostock) studieren, die mit der Maritim Musikwoche kooperieren.

Die Vergabe des Musikpreises wurde erneut zum glanzvollen Höhepunkt am Ende der bereits 13. Maritim Musikwoche, bei der es unter Leitung des Ehrenpräsidenten der Hamburger Hochschule für Musik und Theater, Prof. Dr. Hermann Rauhe, und Wolf-Dietmar Szepan (Senioren-Akademie Lübecker Bucht e. V.) diesmal um das Thema „Musik über Grenzen hinweg“ ging. In über 20 Einzelveranstaltungen berichteten kompetente Musikwissenschaftler, Kulturmanager und Fachjournalisten über grenzüberschreitende Projekte an den Hochschulen, in den Medien und Konzertsälen. Dazu zählten u.a die Hochschulpräsidenten Prof. Inge-Susann Römhild (Lübeck) und Elmar Lampson (Hamburg) und die Intendanten Christoph Lieben-Seutter (Hamburger Elbphilharmonie) und Thomas Hummel (Usedom Musikfestival). Studierende der drei Musikhochschulen gaben abendliche Konzerte, aber auch renommierte Künstler wie Claus Bantzer (Organist, Chorleiter und Komponist) und Gabriele Coburger (Saxophon). Prof. Dr. Hermann Rauhe zeigte sich am Ende überaus zufrieden: „Das war eine besonders spannende und ereignisreiche Musikwoche, ein kleines Festival, das seinen guten Ruf in unserem kulturellen Leben bestätigt hat.“

Die 14. Maritim Musikwoche wird vom 8.-15. Dezember 2013 wieder im Kongress Zentrum des Maritim Seehotels in Timmendorfer Strand stattfinden.

Absätze